Krause-Sauerwein, Stephanie (2014): Das lernförderliche Potential von Bewegung in der Grundschule aus der Sicht von Lehrern: eine qualitative Untersuchung. Dissertation, LMU München: Faculty of Psychology and Educational Sciences |
Preview |
PDF
Krause-Sauerwein_Stephanie.pdf 2MB |
![]() |
ZIP
Krause-Sauerwein_container.zip 2MB |
Abstract
Neuere Erkenntnisse der Entwicklungs-, Kognitionspsychologie sowie neurowissenschaftliche Untersuchungen weisen auf das lernförderliche Potential von Bewegung hin. Auch phänomenologische Betrachtungen unterstützen diese Befunde. Ausgangspunkt und Basis des theoretischen Teils ist die Analyse des Zusammenhangs von Bewegung und Entwicklung unter Einbeziehung des aktuellen physischen und psychischen Befindens der Kinder. Die Bedeutung des Körpers als Erfahrungs- und Ausdrucksquelle für inhaltserschließendes Bewegen in der Grundschule wird dargelegt. Anhand ausgewählter Gesichtspunkte wird Bewegung im Kontext sprachlicher Prozesse und des Raum- und Zeiterlebens erörtert. Soziale Lernprozesse werden durch Bewegung gefördert und eine kognitive Leistungssteigerung wird als möglich und zielführend diskutiert. Die theoretischen Überlegungen führen zu der Frage nach der Umsetzung dieser Einsichten im Lehrerverhalten und Unterrichtsgeschehen. Gegenstand des empirischen Teils der Arbeit ist ein leitfadengestütztes Experteninterview mit 20 Grundschullehrern, in dem inhaltsanalytisch ihre Motive für oder gegen die Einbeziehung von Bewegung zur Erschließung von Lerninhalten ermittelt werden. Dabei wird die Resonanzfähigkeit von Lehrern anhand von fünf Analyseeinheiten kategorisiert: -Beschreibung des Stellenwertes der Bewegung für die kindliche Entwicklung -Einschätzung der Chancen von Bewegung für das Lernen -Modus der Bewegungen, den die beschriebenen Methoden im Unterricht beinhalten -Beschreibung der Faktoren, die den Einsatz von Bewegungselementen im Unterricht begünstigen bzw. erschweren -Artikuliertes Wissen über Veränderungen aus der gesundheitsbezogenen Perspektive in der heutigen Kindheit Die Ergebnisse der qualitativen Analyse stehen in signifikantem Widerspruch zu der im theoretischen Teil erörterten Bedeutung des lernförderlichen Potentials der Bewegung für kognitives Lernen. Wie die Befragung belegt, wird der Aspekt der inhaltserschließenden Bewegung in der Unterrichtspraxis der Grundschule nur wenig genutzt. Die Integration von Bewegungselementen im Unterricht wird von den Lehrern eher mit lernbegleitenden und rhythmisierenden Elementen als mit inhaltserschließenden assoziiert.
Item Type: | Theses (Dissertation, LMU Munich) |
---|---|
Subjects: | 300 Social sciences 300 Social sciences > 370 Education |
Faculties: | Faculty of Psychology and Educational Sciences |
Language: | German |
Date of oral examination: | 28. January 2014 |
1. Referee: | Kahlert, Joachim |
MD5 Checksum of the PDF-file: | a422f408ab02f5216aba4cb1a8b61925 |
MD5 Checksum of the ZIP-file: | 0b75cf02c9f701bc8917be19fa79c2ba |
Signature of the printed copy: | 0001/UMC 21844 |
ID Code: | 16598 |
Deposited On: | 11. Feb 2014 10:27 |
Last Modified: | 24. Oct 2020 00:00 |