Fueloep, Stefanie (2014): Development of a CENH3-based and non-viral vector system. Dissertation, LMU München: Fakultät für Biologie |
Vorschau |
PDF
Fueloep_Stefanie.pdf 4MB |
Abstract
New vectors for successful transgene delivery in patients are more than needed. Current gene therapeutic vectors are mostly based on virus genomes. A main reason is the very efficient administration of the vector into the target cells. The viral background of these systems also has severe side effects like e.g. immunological reactions of the patient or the activation of oncogenes due to insertional mutagenesis, which can result in cancer development. A possibility to overcome these problems is the establishment of extrachromosomally maintained, autonomously replicating and non-viral vectors. The goal of this work was to establish such a novel system with the help of the CENH3 protein. The centromere-specific histone 3 variant CENH3 (H.sapiens: CENH3CENP-A, D.melanogaster: CENH3CID) is sufficient for centromere formation. It confers a stable and epigenetically heritable mark at the centromeric region and does this also on plasmids. With the help of CENH3 I changed the passive piggyback segregation mechanism of Epstein-Barr virus-derived vectors into an active segregation mechanism for plasmid DNA (pDNA) vectors. I demonstrated that the new and active pDNA vector segregation mechanism prolongs pDNA vector retention in cells. The information gained from basic research might have great impact in the field of gene-therapeutic research, as this mechanism might be a helpful tool in future gene therapeutic vectors.
Abstract
Neue Weiterentwicklungen von Genvektoren für die Gentherapie sind dringend notwendig. Die meisten, derzeit in der Klinik angewandten, Genvektoren basieren auf Virusgenomen. Durch Infektion mit virusähnlichen Partikeln wird ein besonders effizienter Gentransport in die Zielzelle erreicht. Der virale Hintergrund bringt jedoch negative Effekte wie z.B. immunologische Reaktionen des Patienten oder die Aktivierung von Onkogenen durch Insertionsmutagenese und somit Krebsentstehung, mit sich. Eine Möglichkeit, die Probleme zu umgehen sind extrachromosomale, autonom replizierende und nicht-virale Genvektoren. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung eines neuen Genvektorsystems, dessen extrachromosomale Stabilität auf dem Protein CENH3 basiert. Das Zentromer-spezifische Histon 3 CENH3 (H.sapiens: CENH3CENP-A, D.melanogaster: CENH3CID) ist alleine ausreichend für die Zentromerausbildung. CENH3 etabliert eine stabile, epigenetisch vererbte Markierung auf dem Chromosom sowie auf Plasmiden. Mit Hilfe von CENH3 war es möglich den passiven Huckepack-Mechanismus von Epstein-Barr-Virus basierten Plasmiden in einen aktiven Segregationsprozess für Plasmid-DNA Vektoren zu verändern. Durch den neuen, aktiven Segregationsmechanismus wird die Vektorstabilität in der Zielzelle erhöht. Die Grundlagenforschung liefert uns hier wertvolle Informationen, die äußerst hilfreich für die Entwicklung neuer Genvektoren ist.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Keywords: | CenH3, Gene vector, neocentromeres |
Themengebiete: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik
500 Naturwissenschaften und Mathematik > 570 Biowissenschaften, Biologie |
Fakultäten: | Fakultät für Biologie |
Sprache der Hochschulschrift: | Englisch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 14. Januar 2014 |
1. Berichterstatter:in: | Mautner, Josef |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | 68bd2674271d1905b688d666be8ba891 |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0001/UMC 21841 |
ID Code: | 16537 |
Eingestellt am: | 10. Feb. 2014 13:43 |
Letzte Änderungen: | 24. Oct. 2020 00:04 |