Salzborn, Claudia (2003): Krankheitsinzidenzen des Hundes - Der Einfluss des Alters sowie von Geschlecht, Größe und Rasse: Ein retrospektiver Überblick über die stationären Patienten der I. Medizinischen Tierklinik München 1991 - 1997. Dissertation, LMU München: Faculty of Veterinary Medicine |
Preview |
PDF
Salzborn_Claudia.pdf 1MB |
Abstract
Disease Incidences in Dogs – Dependency on Age, Sex, Size and Breed A Retrospective Study Based upon all In-Patient Dogs at the First Clinic for Internal Veterinary Medicine in Munich 1991 – 1997 This retrospective study is based upon the case files of all in-patient dogs treated at the First Clinic for Internal Veterinary Medicine of the Ludwig - Maximillians University in Munich within the period from 1991 and 1997. Data from 6005 patients, totalling 14056 diagnoses is listed and evaluated. The sex ratio (male : female) is 1.1 : 1 (i. e. almost balanced). 10.3 % of the male and 35.3 % of the female dogs were castrated. The population was composed of 164 breeds, which were classified into 15 breed groups for the analysis. The average age of the patients increased during the period investigated. Correlations between age and sex and height and breeds, respectively, have been observed. The multimorbidity increased significantly with the age. Additionally, the height and the breed of the patients also affected it. The multimorbidity of big dogs was lower than that of small dogs. Poodles, Dachshunds and Spaniels showed the highest multimorbidity, Labradors/Retrievers the lowest one. The following observations were made: Age-related tendencies: Infectious diseases (especially virus infections) were observed predominantly in young animals as well as (endo-) parasites and inflammatory respiratory tract diseases. Young adult dogs commonly experienced poisoning and injuries. Diseases of the heart, the liver, the pancreas, the endocrine and the reproductive system, diseases of the kidneys and the eyes, variations in body weight and tumors were typical in older animals. Dermatological diseases, diseases of the ears, the nervous system, the digestive tract, the blood and the hematopoetic system as well as diseases of the lymphatic organs had a higher prevalence with increasing age. Nevertheless there are variations within special disease groups regarding the age-relationship. For example, ear parasites and the disease complex “encephalitis/meningitis/myelitis" affected predominantly young adult dogs. The age-predilection of vaginitis and balanoposthitis did not correspond to its disease group (vaginitis: decreasing incidence with increasing age; balanoposthitis: incidence decreased after age of nine). Gastroenteritis occurred less often in older dogs. Hypothyroidism was most prevalent in middle-aged dogs (six to nine years). Sex predilections: Female dogs were predisposed to variations in body weight, poisoning, endocrine diseases and also – but only slightly - to diseases of the respiratory tract. Male dogs appeared to be at increased risk for heart diseases, diseases of the nervous and the digestive system, for malformations and injuries. Infectious diseases, parasites, diseases of the reproductive and the immune system were more often diagnosed in intact than in castrated dogs. Diseases of the skin, the liver, the nervous and the metabolic system, the pancreas, tumors, variations in body weight and injuries occurred predominantly in castrated animals. Height-specific predilections: Diseases of the eyes, the liver, the heart, the digestive tract, the pancreas and endocrine diseases and deformities were more common in smaller dogs. Big dogs were prone to infectious diseases, skin, ear and circulation diseases as well as to gynecologic/andrologic, blood and hematologic diseases, diseases of the lymphatic and the immune system. Parasites and variations in body weight were also more often diagnosed in bigger dogs. Renal diseases showed no height disposition, but they were often diagnosed in giant breeds. Diseases of the nervous system occurred rarely in giant breeds. Tumors were strikingly more common in bigger than in smaller dogs. Breed predilections: The disposition of big dogs for infectious diseases and parasites correlated with the breed predilection (Greyhounds, Retrievers/hunting dogs). Pomerians, Boxers and the German shepherd were prone to dermatological diseases. Pendulous-eared dogs and Rottweilers were predisposed to ear diseases. Spaniels, Poodles and Terriers had ophthalmologic problems more often than other breeds. Bernese Mountain Dogs showed a high incidence for diseases of the kidneys and the lower urinary tract. Cocker Spaniels and Boxers developed tumors much more frequently. Poodles, Terriers, Spaniels and Dachshunds were predisposed to diseases of the pancreas as well as to diseases of the heart and the endocrine system. Terriers and Pinchers/Schnauzers often revealed diseases of the liver and the gallbladder. Hunting dogs (Irish Setters) suffered more commonly from gynecologic and andrologic diseases. Diseases of the nervous system affected especially Cocker Spaniels, West Highland White Terriers and Boxers. Brachycephalic breeds had a high incidence in deformities.
Abstract
Grundlage dieser retrospektiven Studie bildeten die Krankenblätter aller stationär behandelten Hunde der I. Medizinischen Tierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München in den Jahren 1991 bis 1997. Die Daten von 6005 Patienten mit insgesamt 14056 Diagnosen wurden erfasst und deskriptiv ausgewertet. Das Verhältnis der Geschlechter war mit m : w = 1,1 : 1 nahezu ausgeglichen. 10,3 % der Rüden und 35,3 % der Hündinnen waren kastriert. Die Population verteilte sich auf 164 Rassen, die für die Auswertung in 15 Rassegruppen zusammengefasst wurden. Das Durchschnittsalter der Tiere stieg im Untersuchungszeitraum geringgradig an. Korrelationen zwischen Alter und Geschlecht bzw. Größe bzw. Rasse wurden be-obachtet. Die Multimorbidität nahm mit steigendem Alter stark zu. Darüber hinaus zeigten auch Größe und Rasse Einfluss auf den Multimorbiditätsfaktor. Große Hunde hatten einen niedrigeren Multimorbiditätsfaktor als kleine Hunde. Pudel, Dackel und Spaniel wiesen die höchste Multimorbidität auf, Labrador/Retriever die niedrigste. Folgende Beobachtungen wurden gemacht: Altersspezifische Tendenzen: Als ausgesprochene Jungtierkrankheiten stellten sich Infektionskrankheiten (insbesondere viraler Genese), (Endo-) Parasitosen und die Krankheiten des Respirationstraktes entzündlicher Genese dar. Vergiftun-gen und Verletzungen wurden überwiegend bei jungen erwachsenen Hunden ge-sehen. Krankheiten von Herz, Leber, Pankreas, Endokrinum, Geschlechtsapparat, Nieren und Augen sowie Veränderungen der Körpermasse und Tumoren zeigten sich als typische Alterskrankheiten. Auch die Krankheiten der Haut, der Ohren, des Nervensystems, des Verdauungstraktes, des Blutes und der blutbildenden Organe sowie des lymphatischen Systems nahmen insgesamt mit höherem Alter zu. Dennoch zeigten sich innerhalb einiger Krankheitsgruppen Abweichungen be-züglich der Altersdisposition: Parasitäre Ohrkrankheiten hatten ihr Häufigkeitsma-ximum beispielsweise bei jungen erwachsenen Hunden. Gleiches gilt für den Di-agnosekomplex „Enzephalitis/Meningitis/Myelitis“. Auch die Altersabhängigkeit der Vaginitis und des Präputialkatarrhs entsprach nicht dem ihrer Krankheitsgruppen (Vaginitis: Häufigkeit fiel mit zunehmendem Alter ab; Präputialkatarrh: Häufigkeit fällt nach dem neunten Lebensjahr wieder ab). Gastroenteritiden kamen mit zu-nehmendem Alter seltener vor. Die Hypothyreose erreichte ihr Häufigkeitsmaxi-mum zwischen dem sechsten und neunten Lebensjahr. Geschlechtsspezifische Tendenzen: Weibliche Tiere wiesen eine Disposition für Veränderungen des Körpergewichtes, Vergiftungen, Krankheiten des Endokri-nums und - wenn auch schwach - des Respirationstraktes auf. Männliche Hunde hatten ein höheres Risiko, an Krankheiten des Herzens, des Nervensystems und des Verdauungstraktes sowie Missbildungen und Verletzungen zu erkranken. In-fektionskrankheiten, Parasitosen, Krankheiten des Geschlechtsapparates und des Immunsystems wurden häufiger bei intakten Hunden diagnostiziert als bei kastrier-ten. Krankheiten der Haut, der Leber, des Herzen, des Nervensystems, des Stoff-wechsels, des Pankreas sowie Tumoren, Veränderungen des Körpergewichtes und Verletzungen traten häufiger bei kastrierten Tieren auf. Größenspezifische Tendenzen: Krankheiten der Augen, der Leber, des Herzens, des Verdauungstraktes, des Pankreas und des Endokrinums sowie Missbildungen wurden häufiger bei kleinen Hunden gefunden. Große Hunde hingegen neigten verstärkt zu Infektions-, Haut-, Ohren- und Kreislaufkrankheiten sowie zu gynäko-logischen/andrologischen Krankheiten und denen des Blutes, der blutbildenden Organe, des lymphatischen und Immunsystems. Auch von Parasitosen und Ver-änderungen des Körpergewichtes waren Hunde mit zunehmender Größe häufiger betroffen. Nierenkrankheiten zeigten keine eindeutige Größendisposition, wurden aber am häufigsten bei Riesenrassen diagnostiziert. Die Krankheiten des Nerven-systems kamen bei Riesenrassen im Vergleich weniger häufig vor. Bei kleinen Hunden wurden Tumoren auffallend seltener diagnostiziert als bei ihren größeren Artgenossen. Rassespezifische Tendenzen: Die Disposition großer Hunde für Infektionskrank-heiten und Parasitosen spiegelte sich auch in der Rassedisposition wider (Wind-hunde und Retriever bzw. Jagdhunde und Retriever). Spitze, Boxer und der Deut-sche Schäferhund zeigten sich disponiert für Hautkrankheiten. Hängeohrige Ras-sen und auch Rottweiler wiesen eine erhöhte Neigung für Ohrkrankheiten auf. (Cocker) Spaniel, Pudel und Terrier litten häufiger als ihre Artgenossen an Augen-krankheiten. Berner Sennenhunde fielen im Zusammenhang mit den Krankheiten der Niere und der Harnwege auf. Cocker Spaniel und Boxer waren auffallend häu-fig von Tumoren betroffen. Pudel, Terrier, Spaniel und Dackel hatten eine höhere Neigung zu Krankheiten des Pankreas. Zudem zeigten Dackel und Pudel eine Prädisposition für die Krankheiten des Herzens und des Endokrinums. Terrier und Pinscher/Schnauzer waren im Vergleich häufiger von Krankheiten der Leber und Gallenblase betroffen. An gynäkologischen und andrologischen Krankheiten litten vorwiegend Jagdhunde (Irische Setter). Die Krankheiten des Nervensystems be-trafen allen voran Spaniel sowie West Highland Terrier und Boxer. Brachyzephale Rassen wiesen eine erhöhte Inzidenz für Missbildungen auf.
Item Type: | Theses (Dissertation, LMU Munich) |
---|---|
Keywords: | Hund, Krankheitsinzidenzen, Alter, Geschlecht, Rasse |
Subjects: | 500 Natural sciences and mathematics 500 Natural sciences and mathematics > 590 Zoological sciences |
Faculties: | Faculty of Veterinary Medicine |
Language: | German |
Date of oral examination: | 18. July 2003 |
MD5 Checksum of the PDF-file: | 9322936774af55f1588837e763e828d6 |
Signature of the printed copy: | 0001/UMC 13484 |
ID Code: | 1579 |
Deposited On: | 09. Jan 2004 |
Last Modified: | 24. Oct 2020 11:58 |