Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Untersuchungen zur differenzialdiagnostischen Bedeutung des IgG-Index und Albuminquotienten bei neurologisch erkrankten Hunden
Untersuchungen zur differenzialdiagnostischen Bedeutung des IgG-Index und Albuminquotienten bei neurologisch erkrankten Hunden
Investigation of IgG index and albumin quotient for the differential diagnosis of dogs with neurological diseases In the present study the benefit of IgG index and albumin quotient for the differential diagnosis in dogs with neurological diseases was investigated. The question whether the determination of these two parameters is a convenient extension of the conventional cerebrospinal fluid (CSF) examination was explored. The IgG index served as an indicator for intrathecal IgG synthesis, the albumin quotient as an indicator for disturbances in the blood-brain barrier. The concentrations of albumin and IgG in CSF and serum of 122 dogs were determined with the help of nephelometry, followed by the calculation of the albumin quotient and IgG index. The conventional CSF examination included cell count, cell morphology, Pandy’s test, and protein content. All 122 dogs could be categorized into five different groups according to the clinical and pathological findings: inflammatory diseases (n = 33), tumors (n = 11), disc prolaps (n = 37), orthopedic diseases (n = 20), and idiopathic epilepsy (n = 21). In 10% of the examined dogs (12 of 122), pathological findings of the cerebrospinal fluid could only be exposed with the help of IgG index or albumin quotient, with the total protein level being normal. This result was equivalent to 14% of the dogs with normal total protein levels. Among these patients were dogs with white dog shaker disease, distemper, steroid responsive meningitis arteritis, and plexus carcinoma. On the other side, dogs with increased CSF total protein had a 97% chance of increased IgG index or albumin quotient. 67% of the dogs with inflammatory diseases showed an increase in IgG index and 70% an increase in albumin quotient. In 46% of these animals both parameters were elevated. Maximum changes were observed in dogs with central European tick-borne encephalitis. Dogs with white dog shaker disease were the only ones to exhibit an exclusive increase in the IgG index. 36% of the patients with tumors showed an increase in IgG index and 64% an increase in albumin quotient. In 18% of the animals both parameters were elevated. The highest level of all IgG indices was obtained in a patient with an ependymoma. Patients with disc prolapse showed in 8% of the cases a mild increase in IgG index and in 14% a mild increase in albumin quotient, but never a combination of both. In dogs with orthopedic diseases, two (10%) had a slight increase in CSF total protein and albumin quotient, which could not be explained with the orthopedic findings and which indicated an additional neurological disease. As expected, no changes occurred with idiopathic epilepsy. Even when there were highly significant differences between the single groups of patients, one group never differed significantly from all of the others groups in both parameters – neither in absolute levels nor in the proportion of altered values. In dogs with neurological symptoms without increased levels of protein, IgG index and albumin quotient can help to identify pathological findings of the cerebrospinal fluid. In the future, the determination of IgG index and albumin quotient will be an useful extension of the routinely used CSF examination in dogs with neurological diseases., In der vorliegenden Arbeit wurde der differenzialdiagnostische Nutzen des IgG-Index und des Albuminquotienten bei neurologisch erkrankten Hunden beurteilt und der Frage nachgegangen, ob die Bestimmung dieser beiden Parameter eine sinnvolle Erweiterung der konventionellen Liquordiagnostik darstellt. Der IgG-Index diente als Indikator einer intrathekalen IgG-Produktion und der Albuminquotient als Indikator einer Blut-Hirn-Schrankenstörung. Von 122 Hunden wurden die Albumin- und IgG-Konzentrationen in Liquor und Serum nephelometrisch bestimmt und daraus der Albuminquotient und IgG-Index berechnet. Zur konventionellen Liquordiagnostik gehörten Zellzählung, Zelldifferenzierung, Pandy-Test und quantitative Proteinbestimmung. Alle 122 Hunde konnten einer von fünf Krankheitsgruppen zugeordnet werden: Entzündung (n = 33), Tumor (n = 11), Bandscheibenvorfall (n = 37), orthopädische Krankheit (n = 20) und idiopathische Epilepsie (n = 21). Bei 10% aller untersuchten Hunde (12 von 122) konnte der pathologische Liquorbefund nur durch den IgG-Index oder Albuminquotienten aufgedeckt werden, während das Gesamtprotein unauffällig war. Dies entsprach 14% aller Hunde mit unauffälligem Gesamteiweiß. Darunter befanden sich Hunde mit White-Dog-Shaker-Disease, Staupe, SRMA und Plexuskarzinom. Andererseits, wenn bei einem Hund das Gesamtprotein im Liquor erhöht war, so war zu 97% auch der IgG-Index oder der Albuminquotient erhöht. Von den Hunden aus der Gruppe der Entzündungen zeigten 67% eine Erhöhungen des IgG-Index und 70% eine Erhöhungen des Albuminquotienten. Bei 46% der Tiere waren beide Parameter erhöht. Die höchsten Veränderungen waren bei den Hunden mit FSME zu beobachten. Hunde mit White-Dog-Shaker-Disease waren die einzigen, die ausschließlich eine Erhöhung des IgG-Index aufwiesen. Von den Tumor-Patienten zeigten 36% eine Erhöhung des IgG-Index und 64% eine Erhöhung des Albuminquotienten. Bei 18% der Tiere waren beide Parameter erhöht. Bei einem Ependymom wurde der höchste aller IgG-Indizes gemessen. Patienten mit Bandscheibenvorfällen hatten zu 8% eine geringgradige Erhöhung des IgG-Index, zu 14% eine geringgradige Erhöhung des Albuminquotienten und nie eine Kombination aus beiden. Von den Hunden mit orthopädischen Krankheiten war bei zweien (10%) eine leichte Erhöhung des Gesamtproteingehalts im Liquor und des Albuminquotienten festzustellen, die mit dem orthopädischen Befund nicht zu erklären war und eine zusätzliche neurologische Krankheit indizierte. Bei idiopathischer Epilepsie traten erwartungsgemäß keine Veränderungen auf. Auch wenn es zwischen einzelnen Krankheitsgruppen zum Teil hoch signifikante Unterschiede gab, so unterschied sich eine Gruppe in den beiden Parametern doch nie signifikant von allen Krankheitsgruppen – weder in der absoluten Höhe ihrer Werte, noch im Anteil an veränderten Werten. Bei Hunden mit neurologischem Befund, ohne erhöhtem Gesamtprotein, können IgG-Index und Albuminquotient helfen, einen pathologischen Liquorbefund überhaupt zu erkennen. Aus diesem Grund wird die IgG-Index- und Albuminquotient-Bestimmung in Zukunft eine nützliche Erweiterung der routinemäßig durchgeführten Diagnostik von neurologisch erkrankten Hunden darstellen.
Liquor cerebrospinalis, IgG-Index, Albuminquotient, Hund
Schindler, Thomas
2003
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Schindler, Thomas (2003): Untersuchungen zur differenzialdiagnostischen Bedeutung des IgG-Index und Albuminquotienten bei neurologisch erkrankten Hunden. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät
[thumbnail of Schindler_Thomas.pdf]
Vorschau
PDF
Schindler_Thomas.pdf

886kB

Abstract

Investigation of IgG index and albumin quotient for the differential diagnosis of dogs with neurological diseases In the present study the benefit of IgG index and albumin quotient for the differential diagnosis in dogs with neurological diseases was investigated. The question whether the determination of these two parameters is a convenient extension of the conventional cerebrospinal fluid (CSF) examination was explored. The IgG index served as an indicator for intrathecal IgG synthesis, the albumin quotient as an indicator for disturbances in the blood-brain barrier. The concentrations of albumin and IgG in CSF and serum of 122 dogs were determined with the help of nephelometry, followed by the calculation of the albumin quotient and IgG index. The conventional CSF examination included cell count, cell morphology, Pandy’s test, and protein content. All 122 dogs could be categorized into five different groups according to the clinical and pathological findings: inflammatory diseases (n = 33), tumors (n = 11), disc prolaps (n = 37), orthopedic diseases (n = 20), and idiopathic epilepsy (n = 21). In 10% of the examined dogs (12 of 122), pathological findings of the cerebrospinal fluid could only be exposed with the help of IgG index or albumin quotient, with the total protein level being normal. This result was equivalent to 14% of the dogs with normal total protein levels. Among these patients were dogs with white dog shaker disease, distemper, steroid responsive meningitis arteritis, and plexus carcinoma. On the other side, dogs with increased CSF total protein had a 97% chance of increased IgG index or albumin quotient. 67% of the dogs with inflammatory diseases showed an increase in IgG index and 70% an increase in albumin quotient. In 46% of these animals both parameters were elevated. Maximum changes were observed in dogs with central European tick-borne encephalitis. Dogs with white dog shaker disease were the only ones to exhibit an exclusive increase in the IgG index. 36% of the patients with tumors showed an increase in IgG index and 64% an increase in albumin quotient. In 18% of the animals both parameters were elevated. The highest level of all IgG indices was obtained in a patient with an ependymoma. Patients with disc prolapse showed in 8% of the cases a mild increase in IgG index and in 14% a mild increase in albumin quotient, but never a combination of both. In dogs with orthopedic diseases, two (10%) had a slight increase in CSF total protein and albumin quotient, which could not be explained with the orthopedic findings and which indicated an additional neurological disease. As expected, no changes occurred with idiopathic epilepsy. Even when there were highly significant differences between the single groups of patients, one group never differed significantly from all of the others groups in both parameters – neither in absolute levels nor in the proportion of altered values. In dogs with neurological symptoms without increased levels of protein, IgG index and albumin quotient can help to identify pathological findings of the cerebrospinal fluid. In the future, the determination of IgG index and albumin quotient will be an useful extension of the routinely used CSF examination in dogs with neurological diseases.

Abstract

In der vorliegenden Arbeit wurde der differenzialdiagnostische Nutzen des IgG-Index und des Albuminquotienten bei neurologisch erkrankten Hunden beurteilt und der Frage nachgegangen, ob die Bestimmung dieser beiden Parameter eine sinnvolle Erweiterung der konventionellen Liquordiagnostik darstellt. Der IgG-Index diente als Indikator einer intrathekalen IgG-Produktion und der Albuminquotient als Indikator einer Blut-Hirn-Schrankenstörung. Von 122 Hunden wurden die Albumin- und IgG-Konzentrationen in Liquor und Serum nephelometrisch bestimmt und daraus der Albuminquotient und IgG-Index berechnet. Zur konventionellen Liquordiagnostik gehörten Zellzählung, Zelldifferenzierung, Pandy-Test und quantitative Proteinbestimmung. Alle 122 Hunde konnten einer von fünf Krankheitsgruppen zugeordnet werden: Entzündung (n = 33), Tumor (n = 11), Bandscheibenvorfall (n = 37), orthopädische Krankheit (n = 20) und idiopathische Epilepsie (n = 21). Bei 10% aller untersuchten Hunde (12 von 122) konnte der pathologische Liquorbefund nur durch den IgG-Index oder Albuminquotienten aufgedeckt werden, während das Gesamtprotein unauffällig war. Dies entsprach 14% aller Hunde mit unauffälligem Gesamteiweiß. Darunter befanden sich Hunde mit White-Dog-Shaker-Disease, Staupe, SRMA und Plexuskarzinom. Andererseits, wenn bei einem Hund das Gesamtprotein im Liquor erhöht war, so war zu 97% auch der IgG-Index oder der Albuminquotient erhöht. Von den Hunden aus der Gruppe der Entzündungen zeigten 67% eine Erhöhungen des IgG-Index und 70% eine Erhöhungen des Albuminquotienten. Bei 46% der Tiere waren beide Parameter erhöht. Die höchsten Veränderungen waren bei den Hunden mit FSME zu beobachten. Hunde mit White-Dog-Shaker-Disease waren die einzigen, die ausschließlich eine Erhöhung des IgG-Index aufwiesen. Von den Tumor-Patienten zeigten 36% eine Erhöhung des IgG-Index und 64% eine Erhöhung des Albuminquotienten. Bei 18% der Tiere waren beide Parameter erhöht. Bei einem Ependymom wurde der höchste aller IgG-Indizes gemessen. Patienten mit Bandscheibenvorfällen hatten zu 8% eine geringgradige Erhöhung des IgG-Index, zu 14% eine geringgradige Erhöhung des Albuminquotienten und nie eine Kombination aus beiden. Von den Hunden mit orthopädischen Krankheiten war bei zweien (10%) eine leichte Erhöhung des Gesamtproteingehalts im Liquor und des Albuminquotienten festzustellen, die mit dem orthopädischen Befund nicht zu erklären war und eine zusätzliche neurologische Krankheit indizierte. Bei idiopathischer Epilepsie traten erwartungsgemäß keine Veränderungen auf. Auch wenn es zwischen einzelnen Krankheitsgruppen zum Teil hoch signifikante Unterschiede gab, so unterschied sich eine Gruppe in den beiden Parametern doch nie signifikant von allen Krankheitsgruppen – weder in der absoluten Höhe ihrer Werte, noch im Anteil an veränderten Werten. Bei Hunden mit neurologischem Befund, ohne erhöhtem Gesamtprotein, können IgG-Index und Albuminquotient helfen, einen pathologischen Liquorbefund überhaupt zu erkennen. Aus diesem Grund wird die IgG-Index- und Albuminquotient-Bestimmung in Zukunft eine nützliche Erweiterung der routinemäßig durchgeführten Diagnostik von neurologisch erkrankten Hunden darstellen.