Bock, Stefanie Christina (2003): Laparoskopische Lebendspender-Nephrektomie und Autotransplantation nach perivaskulär injiziertem Papaverin - Experimentelle Studie am Schwein. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät |
Vorschau |
PDF
Bock_Stefanie.pdf 5MB |
Abstract
LAPAROSCOPIC LIVE DONOR NEPHRECTOMY AND AUTOTRANSPLANTATION AFTER PERIVASCULAR PAPAVERINE APPLICATION - EXPERIMENTAL STUDY IN PIGS The aim of this study is to evaluate whether renal function and blood perfusion can be enhanced by periarterial application of papaverine during laparoscopic donor nephrectomy in pigs. The study is subdivided in two parts. In part one, intraoperative urine output and creatinine-clearance are measured to investigate the influence of perivascular papaverine on renal function during the laparoscopic procedure. In part two of the study, blood perfusion of both kidneys during laparoscopic left donor nephrectomy is determined using fluorescent-labeled microspheres to analyse the vasodilatative effect of papaverine. In a subgroup of animals the donor nephrectomy is followed by autotransplantation and initial renal function is measured for a period of 24 hours after papaverine administration and laparoscopic nephrectomy. Histopathological examination of random samples is performed to evaluate structural damage following nephrectomy and autotransplantation. This study is carried out to refer to the actual clinical situation. After perivascular administration of papaverine an increase of renal function during laparoscopic nephrectomy can be achieved. Compared to controls urine output and creatinine-clearance is significantly improved after local papaverine application. In part two of the study measurement of renal blood flow shows enhanced renal perfusion after application of the vasodilatator in the treatment group. After autotransplantation the papaverine group exhibits an improved initial renal function. Enhanced creatinine-clearance has to be varified by further experiments. Histopathological signs of tissue damages of various extend can be found in all samples. The results presented are interpreted as follows: local periarterial application of papaverine increases renal blood flow during laparoscopic donor nephrectomy. Therefore renal function seems to be augmented. In controls decreased organ perfusion seems to lead to impaired renal function. In consequence the presented study demonstrates a significant better graft function in the treatment group. This method might have the potential to significantly improve graft quality after laparoscopic live donor nephrectomy in human patients.
Abstract
ZUSAMMENFASSUNG Im Rahmen einer in zwei Phasen gegliederten Studie zur linksseitigen laparoskopischen Spendernephrektomie wird der Einsatz des lokal applizierten Vasodilatators Papaverin auf die Nierenfunktion und die Nierendurchblutung von Hausschweinen überprüft. Dabei wird in der ersten Phase die Nierenfunktion mit Hilfe der Kreatinin-Clearance und der Urinausscheidungsrate bestimmt. Dadurch wird die Wirksamkeit von Papaverin auf die Funktion der laparoskopisch zu entnehmenden Niere geprüft. In der folgenden Phase wird über fluoreszente Mikrosphären der renale Blutfluss bestimmt, wobei damit der direkte vasodilatative Einfluss von Papaverin untersucht wird. Bei einer Subgruppe von Tieren wird an die Spendernephrektomie eine Autotransplantation angeschlossen. Dabei soll die Initialfunktion der Niere nach der laparoskopischen Nephrektomie unter Papaverineinfluss über einen Zeitraum von 24 Stunden bestimmt werden. Eine stichprobenartige histopathologische Untersuchung soll das Auftreten von Strukturschäden nach Nephrektomie und Autotransplantation überprüfen. Mit der Studie soll Bezug auf die derzeitige klinische Situation genommen werden. Nach perivaskulärer Anwendung von Papaverin kann eine Verbesserung der Nierenfunktion während der laparoskopischen Nierenentnahme erzielt werden. Im Vergleich zur Kontrollgruppe ist die Harnausscheidung und Kreatinin-Clearance nach lokaler Anwendung von Papaverin signifikant höher. Bei der Bestimmung des renalen Blutflusses in der zweiten Phase, kommt es nach der Applikation des Vasodilatators zu einer signifikanten Steigerung der Nierenperfusion in der Therapiegruppe. Nach der Autotransplantation ist bei den mit Papaverin behandelten Tieren eine verbesserte Initialfunktion der Niere festzustellen, wobei die tendenzielle Verbesserung der Kreatinin-Clearance mit Hilfe einer größeren Stichprobe zu verifizieren wäre. Histopathologische Zeichen von Strukturschädigungen lassen sich mit unterschiedlicher Ausprägung bei allen entnommenen Stichproben feststellen. Die präsentierten Ergebnisse werden dahingehend interpretiert, dass Papaverin bei lokaler periarterieller Applikation die Nierendurchblutung während der laparoskopischen Spendernephrektomie verbessert. Dadurch wird offenbar auch die Nierenfunktion während der Entnahme gesteigert. In der Kontrollgruppe führt die geringere Organdurchblutung augenscheinlich zu einer eingeschränkten Nierenfunktion. In Konsequenz dazu war in der vorliegenden Studie festzustellen, dass die Transplantatfunktion in der Therapiegruppe signifikant besser war. Somit scheint eine Methode gefunden zu sein, die potentiell auch beim Menschen zu einer signifikanten Steigerung der Transplantatqualität nach laparoskopischer Lebendspendernephrektomie führt.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Keywords: | Papaverin,Lebendspende,Nephrektomie,Autotransplantation,Schwein |
Themengebiete: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik
500 Naturwissenschaften und Mathematik > 590 Tiere (Zoologie) |
Fakultäten: | Tierärztliche Fakultät |
Sprache der Hochschulschrift: | Deutsch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 18. Juli 2003 |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | 1beed3f66230263123c9f94ea87b61e0 |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0001/UMC 13445 |
ID Code: | 1469 |
Eingestellt am: | 10. Dec. 2003 |
Letzte Änderungen: | 24. Oct. 2020 12:07 |