Stifter, Armin (2002): Die Strahlungswirkung des troposphaerischen Aerosols in Mitteleuropa. Dissertation, LMU München: Faculty of Physics |
Preview |
PDF
Stifter_Armin.pdf 7MB |
Abstract
Aus Messungen waehrend der Kampagne LACE 98 (Lindenberger Aerosol-Charakterisierungs-Experiment, Juli/August 1998) wurden aus einer Vielzahl von Messungen zahlreicher Gruppen, sowohl am Boden wie auch von Flugzeugen aus, verschiedenste relevante Parameter bestimmt. Mittels eines flexiblen und umfassenden Strahlungstransportmodell-Pakets werden die von dem Forschungsflugzeug Falcon des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen) aus im solaren und terrestrischen Spektralbereich gemessenen Strahlungsflussdichten mit berechneten Werten verglichen. Mit Hilfe von Strahlungstransportmodellen werden die Tagesgaenge des Strahlungsantriebs fuer fuenf Tage mit unterschiedlicher Aerosolbelastung berechnet und diskutiert. Die Faelle wolkenloser und vollstaendig bedeckter Himmel mit tiefen (Stratus) und hohen (Zirren) Wolken werden diskutiert. In den Berechnungen sowohl fuer die Bewoelkungssituationen keine bzw. homogene, vollstaendige Wolkenbedeckung ist der erhaltene Strahlungsantrieb von troposphaerischem Aerosol deutlich geringer als der von den Treibhausgasen verursachte, und kann sowohl kuehlend als auch erwaermend wirken.
Item Type: | Theses (Dissertation, LMU Munich) |
---|---|
Keywords: | Strahlungsantrieb, Aerosol, Troposphaere, LACE 98 |
Subjects: | 500 Natural sciences and mathematics 500 Natural sciences and mathematics > 530 Physics |
Faculties: | Faculty of Physics |
Language: | German |
Date of oral examination: | 2. December 2002 |
MD5 Checksum of the PDF-file: | 029692f4d8e7bcb7a025f6d9f584ae4c |
Signature of the printed copy: | 0001/UMC 13326 |
ID Code: | 1353 |
Deposited On: | 09. Oct 2003 |
Last Modified: | 24. Oct 2020 12:12 |