Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Zum Vorkommen Transmissibler Spongiformer Enzephalopathien und bakterieller ZNS-Infektionen beim Reh-, Rot- und Gamswild in Bayern
Zum Vorkommen Transmissibler Spongiformer Enzephalopathien und bakterieller ZNS-Infektionen beim Reh-, Rot- und Gamswild in Bayern
About the occurrence of Transmissible Spongiform Encephalopathies and bacterial CNS infections in roe deer, red deer and chamois in Bavaria Brain samples of 849 wild ruminants (654 roe deer, 189 red deer and 6 chamois) from Bavaria were examined for the occurrence of TSE and encephalopathies caused by bacteria, respectively. For this, the following investigations were carried out: • General bacteriological investigation (aerobic incubation on blood, standard I nutrient and Gassner Agar) • Detection of Listeria spp. by selective procedures - Cultural isolation and biochemical identification with the BBL crystal ID system - Detection of the iap gene using real time PCR (Lightcycler) • Detection of PrPres by ELISA technique (BioRad) • Histological investigation - HE staining - Immunohistochemistry (mAb L42) Using conventional bacteriological methods, 464 different bacteria were isolated. 229 of them could be differentiated at the genus level and 235 at the species level. Totally, 35 different bacteria species were isolated, most frequently Micrococcus spp., Bacillus spp. and E. coli. Listeria spp. were detected in 55 brain samples (49 from roe deer, 5 from red deer and 1 from chamois). 52 isolates were identified with the BBL crystal ID system as Listeria monocytogenes and 3 as Listeria grayi ssp. murrayi. As the iap gene was detected in all strains, the correctness of the BBL result concerning L. grayi ssp. murrayi must be scrutinised. Analysis of the geographical distribution of the Listeria findings indicate a regional aggregation in Unterfranken (prevalence for roe deer: 17,8 %, versus 6,6 % in Oberbayern-Schwaben, 6,1 in Niederbayern-Oberpfalz and 0 % in Oberfranken-Mittelfranken). The histological investigation (HE staining) of 87 tissue samples contaminated with encephalitis relevant bacteria showed inflammation of different severity (e. g. perivascular infiltration (n = 26) or (meningo)encephalitis (n = 13)) in 41 cases. The validation of the ELISA technique for detecting prionprotein from wild ruminants pointed out that the examination of brain of wild ruminants lead to lower extinctions than that of bovine brain samples. Due to the fact that brain homogenate of 2 known CWD positive wapitis showed definite positive results, all samples were analysed with this test: There were no indications for the occurrence of TSE in any sample. In addition, immunohistochemical investigations of 10 % of all samples did not show PrPres. Due to the large number of samples, the prevalence of TSE can be quoted under 0,5 % for roe deer and under 1,5 % for red deer with a certainty of 95 %., In der vorliegenden Arbeit wurden Hirnproben von 849 Wildwiederkäuern (654 vom Reh-, 189 vom Rot- und 6 vom Gamswild) aus ganz Bayern auf TSE bzw. bakterielle Enzephalopathie-Erreger untersucht. Hierzu wurden folgende Untersuchungen duchgeführt: • Allgemeine bakteriologische Untersuchung (aerobe Anzucht auf Blut-, Nähr- und Gassner-Agar) • Selektiver Listeriennachweis - Kultureller Nachweis; Identifizierung der Isolate mittels BBL-Crystal-System - Nachweis des iap-Gens mittels Real-Time PCR (Lightcycler) • Nachweis von PrPres mittels ELISA (Fa. BioRad) • Histologische Untersuchung - HE-Färbung - Immunhistochemie (mAb L42) Bei der bakteriologischen Untersuchung wurden 464 Bakterienisolate angezüchtet, von denen 229 bis zur Gattungsebene und 235 bis auf die Speziesebene differenziert werden konnten. Insgesamt wurden 35 verschiedene Bakterienspezies isoliert, am häufigsten Micrococcus spp., Bacillus spp. und E. coli. Listerien waren in 55 Hirnproben (49 vom Reh-, 5 vom Rot- und 1 vom Gamswild) nachzuweisen. 52 Isolate wurden mittels BBL-Crystal-System als L. monocytogenes identifiziert, 3 als L. grayi ssp. murrayi. Der Nachweis des iap-Gens gelang in allen Fällen, so dass die Richtigkeit des BBL-Resultates bezüglich L. grayi ssp. murrayi hinterfragt werden muss. Die Auswertung der räumlichen Verteilung der Listeria-Befunde weist auf eine regionale Verdichtung in Unterfranken hin (Prävalenzrate Rehwild: 17,8 % versus 6,6 % in Oberbayern-Schwaben, 6,1 % in Niederbayern-Oberpfalz und 0 % in Oberfranken-Mittelfranken). Die histologische Untersuchung (HE-Färbung) von 87 Proben, bei denen in der bakteriologischen Untersuchung enzephalitisrelevante Keime nachgewiesen wurden, ließ in 41 Fällen Entzündungsgeschehen unterschiedlichen Schweregrades (z. B. perivaskuläre Infiltrationen (n = 26) oder (Meningo-)enzephalitiden (n = 13)) erkennen. Die Validierungsuntersuchungen zur Überprüfung der Tauglichkeit des ELISA-Testes ergaben, dass bei der Prüfung von Hirngewebe von Wildwiederkäuern grundsätzlich niedrigere Extinktionen zu erwarten sind als bei Rinderhirnproben. Da Hirnhomogenat von 2 bekannt CWD-positiven Wapiti-Hirschen zu eindeutig positiven Resultaten führte, wurde das Probenmaterial mit diesem Test untersucht: Es wurden keine Hinweise gefunden, die für ein Vorliegen von TSE sprechen. Auch die immunhistochemische Untersuchung von 10 % des Gesamtprobenumfangs ergab keine Anzeichen, die auf das Vorhandensein von PrPres schließen lassen. Anhand der großen Probenanzahl kann deshalb für Bayern die Aussage getroffen werden, dass mit 95 %iger Sicherheit die Prävalenzraten beim Rehwild unter 0,5 % und beim Rotwild unter 1,5 % liegen.
Transmissible Spongiforme Enzephalopathie, Chronic Wasting Disease, Listeriose, Wildwiederkäuer, ZNS-Infektionen
Schwaiger, Karin
2003
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Schwaiger, Karin (2003): Zum Vorkommen Transmissibler Spongiformer Enzephalopathien und bakterieller ZNS-Infektionen beim Reh-, Rot- und Gamswild in Bayern. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät
[thumbnail of Schwaiger_Karin.pdf]
Vorschau
PDF
Schwaiger_Karin.pdf

1MB

Abstract

About the occurrence of Transmissible Spongiform Encephalopathies and bacterial CNS infections in roe deer, red deer and chamois in Bavaria Brain samples of 849 wild ruminants (654 roe deer, 189 red deer and 6 chamois) from Bavaria were examined for the occurrence of TSE and encephalopathies caused by bacteria, respectively. For this, the following investigations were carried out: • General bacteriological investigation (aerobic incubation on blood, standard I nutrient and Gassner Agar) • Detection of Listeria spp. by selective procedures - Cultural isolation and biochemical identification with the BBL crystal ID system - Detection of the iap gene using real time PCR (Lightcycler) • Detection of PrPres by ELISA technique (BioRad) • Histological investigation - HE staining - Immunohistochemistry (mAb L42) Using conventional bacteriological methods, 464 different bacteria were isolated. 229 of them could be differentiated at the genus level and 235 at the species level. Totally, 35 different bacteria species were isolated, most frequently Micrococcus spp., Bacillus spp. and E. coli. Listeria spp. were detected in 55 brain samples (49 from roe deer, 5 from red deer and 1 from chamois). 52 isolates were identified with the BBL crystal ID system as Listeria monocytogenes and 3 as Listeria grayi ssp. murrayi. As the iap gene was detected in all strains, the correctness of the BBL result concerning L. grayi ssp. murrayi must be scrutinised. Analysis of the geographical distribution of the Listeria findings indicate a regional aggregation in Unterfranken (prevalence for roe deer: 17,8 %, versus 6,6 % in Oberbayern-Schwaben, 6,1 in Niederbayern-Oberpfalz and 0 % in Oberfranken-Mittelfranken). The histological investigation (HE staining) of 87 tissue samples contaminated with encephalitis relevant bacteria showed inflammation of different severity (e. g. perivascular infiltration (n = 26) or (meningo)encephalitis (n = 13)) in 41 cases. The validation of the ELISA technique for detecting prionprotein from wild ruminants pointed out that the examination of brain of wild ruminants lead to lower extinctions than that of bovine brain samples. Due to the fact that brain homogenate of 2 known CWD positive wapitis showed definite positive results, all samples were analysed with this test: There were no indications for the occurrence of TSE in any sample. In addition, immunohistochemical investigations of 10 % of all samples did not show PrPres. Due to the large number of samples, the prevalence of TSE can be quoted under 0,5 % for roe deer and under 1,5 % for red deer with a certainty of 95 %.

Abstract

In der vorliegenden Arbeit wurden Hirnproben von 849 Wildwiederkäuern (654 vom Reh-, 189 vom Rot- und 6 vom Gamswild) aus ganz Bayern auf TSE bzw. bakterielle Enzephalopathie-Erreger untersucht. Hierzu wurden folgende Untersuchungen duchgeführt: • Allgemeine bakteriologische Untersuchung (aerobe Anzucht auf Blut-, Nähr- und Gassner-Agar) • Selektiver Listeriennachweis - Kultureller Nachweis; Identifizierung der Isolate mittels BBL-Crystal-System - Nachweis des iap-Gens mittels Real-Time PCR (Lightcycler) • Nachweis von PrPres mittels ELISA (Fa. BioRad) • Histologische Untersuchung - HE-Färbung - Immunhistochemie (mAb L42) Bei der bakteriologischen Untersuchung wurden 464 Bakterienisolate angezüchtet, von denen 229 bis zur Gattungsebene und 235 bis auf die Speziesebene differenziert werden konnten. Insgesamt wurden 35 verschiedene Bakterienspezies isoliert, am häufigsten Micrococcus spp., Bacillus spp. und E. coli. Listerien waren in 55 Hirnproben (49 vom Reh-, 5 vom Rot- und 1 vom Gamswild) nachzuweisen. 52 Isolate wurden mittels BBL-Crystal-System als L. monocytogenes identifiziert, 3 als L. grayi ssp. murrayi. Der Nachweis des iap-Gens gelang in allen Fällen, so dass die Richtigkeit des BBL-Resultates bezüglich L. grayi ssp. murrayi hinterfragt werden muss. Die Auswertung der räumlichen Verteilung der Listeria-Befunde weist auf eine regionale Verdichtung in Unterfranken hin (Prävalenzrate Rehwild: 17,8 % versus 6,6 % in Oberbayern-Schwaben, 6,1 % in Niederbayern-Oberpfalz und 0 % in Oberfranken-Mittelfranken). Die histologische Untersuchung (HE-Färbung) von 87 Proben, bei denen in der bakteriologischen Untersuchung enzephalitisrelevante Keime nachgewiesen wurden, ließ in 41 Fällen Entzündungsgeschehen unterschiedlichen Schweregrades (z. B. perivaskuläre Infiltrationen (n = 26) oder (Meningo-)enzephalitiden (n = 13)) erkennen. Die Validierungsuntersuchungen zur Überprüfung der Tauglichkeit des ELISA-Testes ergaben, dass bei der Prüfung von Hirngewebe von Wildwiederkäuern grundsätzlich niedrigere Extinktionen zu erwarten sind als bei Rinderhirnproben. Da Hirnhomogenat von 2 bekannt CWD-positiven Wapiti-Hirschen zu eindeutig positiven Resultaten führte, wurde das Probenmaterial mit diesem Test untersucht: Es wurden keine Hinweise gefunden, die für ein Vorliegen von TSE sprechen. Auch die immunhistochemische Untersuchung von 10 % des Gesamtprobenumfangs ergab keine Anzeichen, die auf das Vorhandensein von PrPres schließen lassen. Anhand der großen Probenanzahl kann deshalb für Bayern die Aussage getroffen werden, dass mit 95 %iger Sicherheit die Prävalenzraten beim Rehwild unter 0,5 % und beim Rotwild unter 1,5 % liegen.