Rogge, Gabriele (2003): Die chirurgische Behandlung von Augenkrankheiten beim Pferd. Dissertation, LMU München: Faculty of Veterinary Medicine |
Preview |
PDF
Rogge_Gabriele.pdf 4MB |
Abstract
Surgical techniques in equine ophthalmology – A literature review - The objective of the presented study is to provide a comprehensive review of surgical intervention techniques and their results in the treatment of equine ophthalmologic disorders. The study surveys English, German and, to a limited degree, French literature beginning in the middle of the 19th century till today, including books, journal articles, conference proceedings and theses in the field of veterinary surgery, ophthalmology and equine diseases. Data was collected by screening of titles, keywords and bibliography of available literature and by using computer databases such as Vet-CD and Medline. Copies of the cited literature were obtained from the libraries of the Veterinary faculties in Munich, Hanover and London, the central library of the Ludwigs-Maximilians-University in Munich and the Bavarian library in Munich (Bayerische Staatsbibliothek). The chapter plan follows the anatomy of the eye and each chapter is subdivided into treatments of specific disorders. In addition chapter 1. eyelids, 3.1. conjunctiva, 3.2. third eyelid and 4. cornea include sections about specific operations performed on these structures. The horse was in the centre of surgical and ophthalmologic veterinary research and clinical work at the end of the 19th and the beginning of the 20th century - as it is reflected by the number of publications in these fields. Over the following years interest in equine ophthalmology lessened and it took till the last quarter of the 20th century to become an issue of interest again. In the meanwhile veterinary ophthalmology concentrated on small animals, especially the dog. Aetiopathogenesis and treatment of ophthalmologic disorders in the horse were hardly investigated and the specific anatomy and physiology of the equine eye were not considered to be of clinical interest. At the beginning of the 20th century reports about surgical treatment of equine ophthalmologic disorders are characterised by high case numbers, but lack statistical analysis of the data and many have in fact almost “anecdotal” form. Recent research follows today´s scientific standard methods and comprises case reports, retrospective and, to a lesser degree, prospective studies. Case numbers in this field of research are still low and comparison of different treatment methods is difficult due to the variety of disorders presented and the difference in study design. Some publications are missing out on important parameters, such as the quality of eye sight achieved after surgery; others use subjective judgement, but do not perform objective evaluation of certain parameters. There is also an obvious discrepancy between clinical prevalence of a disorder and the number of case reports dealing with it, e.g. corneal laceration, glaucoma. Some surgical techniques developed for small animals can be applied to the equine eye. However, this is not possible for all methods and the techniques may require at least species specific modifications. There are controversial discussions among the specialists in the field of equine ophthalmology with regards to indication of surgery and surgical technique, even down to the question which suture material is best. Today´s surgical techniques in equine ophthalmology seem to be far away from standardisation. More prospective and well-designed studies are desirable to provide comparable data for the different techniques in the future.
Abstract
Anhand einer Literaturstudie wird ein Überblick über die chirurgischen Behandlungsmethoden von Erkrankungen des Pferdeauges und die hierüber veröffentlichten Behandlungsergebnisse von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute gegeben. Die in dieser Arbeit untersuchte Literatur umfasst beinahe ausschließlich die zugänglichen englisch- und deutschsprachigen, in geringem Umfang auch französischsprachigen Veröffentlichungen in Form von Kongressbeiträgen, v.a. aber in Form von Zeitschriftenartikeln und Büchern der Veterinärchirurgie, der Veterinärophthalmologie und der Pferdekrankheiten. Sie wurde durch Screening der gängigen Zeitschriftentitel, der Referenzlisten einschlägiger Zeitschriften und Fachbücher, aber auch mithilfe der Computer-Datenbanken Vet-CD und Medline ermittelt. Die Veröffentlichungen sind größtenteils über die Fakultätsbibliothek und verschiedene Institutsbibliotheken der Tiermedizinischen Fakultät sowie die Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover und die Bayerische Staatsbibliothek erhältlich. Die Arbeit ist entsprechend der einzelnen Augenabschnitte untergliedert, wobei in den Kapiteln 1. Lider, 3.1 Bindehaut, 3.2 Nickhaut und 4. Hornhaut nach den Behandlungsmethoden der Krankheiten des jeweiligen Augenabschnittes spezielle Operationen dieser Strukturen beschrieben werden. An der Zahl der Veröffentlichungen zur Pferdeophthalmologie zeigt sich das Pferd Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts als ein zentraler Gegenstand der veterinär-chirurgischen und veterinär-ophthalmologischen Forschung und Behandlung. Anschließend nahm das Interesse an der Pferdeophthalmologie ab, um erst etwa im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts wiederbelebt zu werden. In der Zwischenzeit lag das Hauptaugenmerk der Veterinärophthalmologie auf den Augenkrankheiten der Kleintiere, insbesondere des Hundes. Augenerkrankungen des Pferdes und deren Behandlung unter Berücksichtigung der speziellen anatomischen und physiologischen Gegebenheiten des Pferdeauges wurden kaum erforscht. Während trotz großer Datenmengen in der Pferdemedizin zu Beginn des 20. Jahrhunderts Methoden der chirurgischen Augenbehandlung beim Pferd meist ohne statistisch abgesicherte Bewertung veröffentlicht wurden - manchmal auch in geradezu anekdotischer Form - geschieht in jüngster Zeit daneben die wissenschaftliche Bewertung und der Vergleich verschiedener Methoden mithilfe retrospektiver und, sehr vereinzelt, prospektiver Studien. Die Fallzahlen der einzelnen Studien zur chirurgischen Behandlung von Augenerkrankungen beim Pferd sind jedoch auch heute noch relativ gering. Ein Vergleich der Fallberichte aus verschiedenen Studien ist aufgrund differierender Fälle, häufig aber auch aufgrund fehlender Parameter schwierig, beispielsweise ist oft keine Aussage oder keine objektive Aussage über den erreichten Visuszustand enthalten. Auffallend ist ferner vielfach eine Diskrepanz zwischen der Häufigkeit einer Erkrankung und der Anzahl hierüber veröffentlichter Fallberichte (z.B. Hornhautverletzungen, Glaukom). Manche der für das Kleintier entwickelten Operationstechniken lassen sich auf das Pferdeauge übertragen, dies gilt jedoch nicht für alle Methoden und nicht in jedem Fall ohne speziesabhängige Modifikationen. Die Ansichten der einzelnen in der Pferdeophthalmologie tätigen Autoren bezüglich der Operationsindikation, Operationstechnik, selbst bezüglich Art und Stärke des zu verwendenden Nahtmaterials differieren zum Teil erheblich. Die Pferdeophthalmologie scheint bei den allermeisten Erkrankungen noch weit entfernt von einer Standardisierung der einzelnen ophthalmologischen Operationsmethoden. Zur Erprobung der Operationsmethoden an größeren Fallzahlen erscheinen mehr prospektive, v.a. aber besser vergleichbare Fallstudien wünschenswert.
Item Type: | Theses (Dissertation, LMU Munich) |
---|---|
Keywords: | Pferde, Augenkrankheiten, Chirurgie, Literaturstudie |
Subjects: | 500 Natural sciences and mathematics 500 Natural sciences and mathematics > 590 Zoological sciences |
Faculties: | Faculty of Veterinary Medicine |
Language: | German |
Date of oral examination: | 7. February 2003 |
MD5 Checksum of the PDF-file: | ce0dfa656b1ad51e77295bef5a775c39 |
Signature of the printed copy: | 0001/UMC 13134 |
ID Code: | 1101 |
Deposited On: | 22. Jul 2003 |
Last Modified: | 24. Oct 2020 12:24 |