Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Verbrauch von originären und biosimilaren Erythropoetinen bei Patienten mit renaler Anämie -. eine vergleichende Analyse mit Routinedaten des Gesundheitswesens
Verbrauch von originären und biosimilaren Erythropoetinen bei Patienten mit renaler Anämie -. eine vergleichende Analyse mit Routinedaten des Gesundheitswesens
Ziel dieser Arbeit: Renale Anämie ist eine der Hauptursachen für eine erhöhte Morbidität sowie geringere Lebenssqualität bei Patienten, die an chronischen Nierenerkrankungen leiden. Zur Behandlung der renalen Anämie werden gentechnologisch hergestellte Erythropoese-stimulierende Faktoren (Biologicals) eingesetzt, wobei biosimilare Antianämika in Europa seit 2007 auf dem Markt zugelassen sind. Bzgl. der pharmakologischen Äquivalenz biosimilarer Erythropoese-stimulierender Substanzen (ESAs) mit den originären ESAs gibt es in medizinischen Fachkreisen immer wieder Diskussionen. Da die Gabe Erythropoese-stimulierender Substanzen zu hohen wirtschaftlichen Belastungen für das Gesundheitssystem führt, haben Kostenträger im Bereich der Biologicals ein besonders großes Interesse an einer wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung. Die Ziele dieser pharmakoepidemiologischen Beobachtungsstudie und der vorliegenden Dissertation sind deshalb (1) die Analyse des Arzneimittelverbrauchs – gemessen in defined daily doses (DDD) - von unterschiedlichen ESAs (Erstanbieterpräparate vs. Biosimilars, kurzwirksames vs. langwirksames Erythropoetin) in verschiedenen Nutzerkohorten chronisch nierenkranker Patienten mit renaler Anämie und eine Abschätzung ihrer Äquivalenz (Vergleich auf Äquivalenz). (2) die Berechnung Erythropoetin-bedingter Behandlungskosten von Original- und Biosimilarprodukten in unterschiedlichen Nutzerkohorten („Comparative Cost Efficiency“, Budget Impact Analyse). Methodik: Die Daten sind Behandlungs- und Apothekenabrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns aus der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung im Beobachtungszeitraum 01. Januar 2008 bis 31. Dezember 2010. Eingeschlossen werden Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und renaler Anämie, die über den Beobachtungszeitraum mit ESAs therapiert werden (ATC- Code B03XA). Hinsichtlich des Krankheitsstadiums wird zwischen präterminaler Niereninsuffizienz (KOHORTE PRÄDIALYSE) bzw. terminaler, dialysepflichtiger Niereninsuffizienz (KOHORTE DIALYSE) differenziert. Für die Äquivalenz-Analyse werden nur Patienten eingeschlossen, die über einen Zeitraum von mindestens sechs zusammenhängenden Quartalen kontinuierlich ESAs erhalten. Definierte Tagesdosen (DDD) und tatsächlich verordnete Tagesdosen (prescribed daily doses, PDD) dienen der Analyse des Arzneimittelverbrauchs. Apothekenbruttopreise (in Euro, €) werden für die ökonomische und die Budget Impact Analyse verwendet. Die Ergebnisdarstellung erfolgt aufgrund des Populationsbezugs mittels deskriptiver Statistiken. Ergebnisse: (1) In der KOHORTE PRÄDIALYSE (n = 8.799) werden 931 Patienten, in der KOHORTE DIALYSE (n = 16.895) 6.177 Patienten kontinuierlich über einen Zeitraum von ≥6 Quartalen mit ESAs therapiert. 64,4% der dialysepflichtigen Patienten erhalten Original-ESAs (= Erstanbieter-ESAs), 21,1% Biosimilar-ESAs und 14,6% Original- und Biosimilar-ESAs (%-Biosimilars an Gesamt: 35,7%). Der mediane DDD-Tagesverbrauch liegt bei 0,77 für kurzwirksames Original-Epoetin, bei 0,81 für langwirksames Darbepoetin alfa und bei 0,90 für M-PEG Epoetin beta. Der mediane DDD-Tagesverbrauch für kurzwirksames Biosimilar-Epoetin beläuft sich auf 0,82. Diese Ergebnisse werden durch eine Subgruppe von 1.886 Patienten (STABILE 12Q-KOHORTE) untermauert, die über einen kontinuierlichen Zeitraum von zwölf Quartalen mit kurzwirksamen Orignal-ESAs, langwirksamem Darbepoetin alfa und Biosimilar-ESAs behandelt werden. Der mediane DDD-Tagesverbrauch liegt dann entsprechend bei 0,80, 0,86 und 0,81. Nach einer Therapieumstellung von Original-ESA auf Biosimilar-ESA zeigt sich kein Mehrverbrauch. In der KOHORTE PRÄDIALYSE wird vorwiegend mit langwirksamem Darbepoetin alfa therapiert (47,7%). Der mediane DDD-Tagesverbrauch für kurzwirksame Original-ESAs, für langwirksames Darbepoetin alfa und für M-PEG Epoetin beta beläuft sich entsprechend auf 0,33, 0,49 und 0,54. (2) Unabhängig vom Krankheitsbild beträgt die Gesamtsumme der Arzneimittel-ausgaben für ESA-Erstanbieterprodukte und Biosimilars 132,6 Mio. € für den drei-jährigen Studienzeitraum. Die kumulierten definierten Tagesdosen belaufen sich in der KOHORTE DIALYSE auf 7.727.782,14 DDDs. Die durchschnittlichen DDD-Kosten betragen 10,79 € für Originale bzw. 8,56 € für Biosimilars. Eine Biosimilar-Substitutions-quote von 50% für diese Kohorte ergibt ein Einsparpotenzial von 6,14 Mio. € (Spannweite 3,07 – 9,22 Mio. € = 25-75%-Quote) für den Analysezeitraum 2008-2010. Schlussfolgerung: (1) Diese populationsbasierte Analyse zeigt einen ähnlichen Verbrauch an originären und biosimilaren Erythropoese-stimulierenden Substanzen für die KOHORTE DIALYSE. Für die KOHORTE PRÄDIALYSE quantifiziert diese Analyse einen mit 40-57% deutlich niedrigeren medianen DDD-Verbrauch für originäre ESAs als in der KOHORTE DIALYSE. (2) Eine weitreichende Verschreibung von Biosimilars bei chronisch nierenerkrankten Dialysepatienten mit renaler Anämie bietet ein nennenswertes wirtschaftliches Einsparpotenzial., Objectives: Renal anemia is a serious concern for morbidity and lower quality-of-life of patients suffering from chronic kidney disease. The main therapeutical area for erythropoiesis-stimulating agents (ESAs) is renal anemia for patients suffering from chronic kidney disease. Biosimilar versions of ESAs have been available in Europe for almost five years. There are concerns that biosimilar ESAs are less effective compared to originator ESAs, but applying erythropoiesis stimulating agents result in a high economic burden. Thus the objective of this study is (1) to investigate differences between originator and biosimilar erythropoiesis stimulating agents utilisation based on defined daily doses (DDD) of either ESA in ambulatory patients defined by „strong“ cohort criteria, like renal anemia undergoing chronic maintenance haemodialysis or patients with chronic kidney disease not receiving dialysis („bioequivalence“). (2) to present erythropoietin-induced treatment costs in patients suffering from renal anemia treated either with originator or biosimilar drugs („comparative cost efficiency“, budget impact analysis). Methods: A retrospective analysis is undertaken of ESA-related pharmacotherapy between January 1, 2008 and December 31, 2010 based on treatment and pharmacy claims „real-life“-data of patients with chronic kidney disease in the database of the Association of Statutory Health Insurance Physicians in Bavaria. All patients receiv an ESA treatment (ATC code B03XA). Due to the stage of the chronic kidney disease two cohorts are built: COHORT PREDIALYSIS and COHORT DIALYSIS (CKD stage 5) with chronic maintenance hemodialysis. For analysis of „comparative effectiveness“ all patients with ESAs for at least six 3-month periods (accounting quarters) are included. The DDD and PDD are used to dertermine mean ESA consumption. Drug costs for the economic analysis are priced in Euro based on the values of the German pharmacy retail prices. Descriptive statistics are used to describe the results. Results: (1) 931 patients out of the COHORT PREDIALYSIS (n = 8,799) and 6,177 patients of the COHORT DIALYSIS (n = 16,895) receive ESAs for ≥6 accounting quarters. Out of the COHORT DIALYSIS 64.4% receive originator ESAs, 21.1% receive biosimilars and 14.6% receive any sequence originator and biosimilar (total of 35.7% an biosimilar). Patients receiving either originator short acting ESAs, long-acting darbepoetin-alfa or M-PEG epoetin-beta have a median DDD consumption of 0.77, 0.81 and 0.90, respectiveley. Patients receiving a biosimilar short-acting ESA have a median DDD consumption of 0.82. These results are confirmed in 1,886 patients receiving a continuous prescription over 12 accounting quarters, with patients receiving short-acting originator ESAs, long-acting darbepoetin-alfa and biosimilar ESAs having a median daily DDD consumption of 0.80, 0,86 and 0.81, respectively. Doses are not increased when the therapy is switched from the originator to the biosimilar ESA. In the COHORT PREDIALYSIS 47.7% receive darbepeotin-alfa. Patients receiving either originator short-acting ESAs, long-acting darbepoetin-alfa or M-PEG epoetin-beta have a median DDD consumption of 0.33, 0.49 und 0.54, respectively. (2) Total drug expenditures for ESA-originators and biosimilars amount to € 132.6 million for the 3-year study period, independent of diagnoses, medication patterns, and medical care (i.e. dialysis and predialysis). In hemodialysis patients (COHORT DIALYSIS) cumulative defined daily doses (DDDs) are 7,727,782.14. Mean costs per DDD are € 10,79 (originators) and € 8,56 (biosimilars). A biosimilar substitution quota of 50% provides a savings potential of € 6,14 million (range € 3,07 – 9,22 million = 25 – 75% quota). Conclusion: (1) Based on data complied in a database of the Bavarian statutory health insurance physician’s association, ESA consumption of patients on chronic haemodialysis (COHORT DIALYSIS) is similar for biosimilar and originator ESAs. For the COHORT PREDIALYSIS median DDD consumption of originator ESAs is 40-57% less than in COHORT DIALYSIS. (2) A more common biosimilar prescription in renal anemia patients suffering from chronic kidney disease provides a notworthy economic savings potential.
Erythropoetine - Biosimilar - Originalprodukt - renale Anämie - Kohortenstudie - therapeutische Äquivalenz - Behandlungskosten - ambulanter Sektor
Hoerbrand, Franziska
2014
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Hoerbrand, Franziska (2014): Verbrauch von originären und biosimilaren Erythropoetinen bei Patienten mit renaler Anämie -: eine vergleichende Analyse mit Routinedaten des Gesundheitswesens. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
[thumbnail of Hoerbrand_Franziska.pdf]
Vorschau
PDF
Hoerbrand_Franziska.pdf

1MB

Abstract

Ziel dieser Arbeit: Renale Anämie ist eine der Hauptursachen für eine erhöhte Morbidität sowie geringere Lebenssqualität bei Patienten, die an chronischen Nierenerkrankungen leiden. Zur Behandlung der renalen Anämie werden gentechnologisch hergestellte Erythropoese-stimulierende Faktoren (Biologicals) eingesetzt, wobei biosimilare Antianämika in Europa seit 2007 auf dem Markt zugelassen sind. Bzgl. der pharmakologischen Äquivalenz biosimilarer Erythropoese-stimulierender Substanzen (ESAs) mit den originären ESAs gibt es in medizinischen Fachkreisen immer wieder Diskussionen. Da die Gabe Erythropoese-stimulierender Substanzen zu hohen wirtschaftlichen Belastungen für das Gesundheitssystem führt, haben Kostenträger im Bereich der Biologicals ein besonders großes Interesse an einer wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung. Die Ziele dieser pharmakoepidemiologischen Beobachtungsstudie und der vorliegenden Dissertation sind deshalb (1) die Analyse des Arzneimittelverbrauchs – gemessen in defined daily doses (DDD) - von unterschiedlichen ESAs (Erstanbieterpräparate vs. Biosimilars, kurzwirksames vs. langwirksames Erythropoetin) in verschiedenen Nutzerkohorten chronisch nierenkranker Patienten mit renaler Anämie und eine Abschätzung ihrer Äquivalenz (Vergleich auf Äquivalenz). (2) die Berechnung Erythropoetin-bedingter Behandlungskosten von Original- und Biosimilarprodukten in unterschiedlichen Nutzerkohorten („Comparative Cost Efficiency“, Budget Impact Analyse). Methodik: Die Daten sind Behandlungs- und Apothekenabrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns aus der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung im Beobachtungszeitraum 01. Januar 2008 bis 31. Dezember 2010. Eingeschlossen werden Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und renaler Anämie, die über den Beobachtungszeitraum mit ESAs therapiert werden (ATC- Code B03XA). Hinsichtlich des Krankheitsstadiums wird zwischen präterminaler Niereninsuffizienz (KOHORTE PRÄDIALYSE) bzw. terminaler, dialysepflichtiger Niereninsuffizienz (KOHORTE DIALYSE) differenziert. Für die Äquivalenz-Analyse werden nur Patienten eingeschlossen, die über einen Zeitraum von mindestens sechs zusammenhängenden Quartalen kontinuierlich ESAs erhalten. Definierte Tagesdosen (DDD) und tatsächlich verordnete Tagesdosen (prescribed daily doses, PDD) dienen der Analyse des Arzneimittelverbrauchs. Apothekenbruttopreise (in Euro, €) werden für die ökonomische und die Budget Impact Analyse verwendet. Die Ergebnisdarstellung erfolgt aufgrund des Populationsbezugs mittels deskriptiver Statistiken. Ergebnisse: (1) In der KOHORTE PRÄDIALYSE (n = 8.799) werden 931 Patienten, in der KOHORTE DIALYSE (n = 16.895) 6.177 Patienten kontinuierlich über einen Zeitraum von ≥6 Quartalen mit ESAs therapiert. 64,4% der dialysepflichtigen Patienten erhalten Original-ESAs (= Erstanbieter-ESAs), 21,1% Biosimilar-ESAs und 14,6% Original- und Biosimilar-ESAs (%-Biosimilars an Gesamt: 35,7%). Der mediane DDD-Tagesverbrauch liegt bei 0,77 für kurzwirksames Original-Epoetin, bei 0,81 für langwirksames Darbepoetin alfa und bei 0,90 für M-PEG Epoetin beta. Der mediane DDD-Tagesverbrauch für kurzwirksames Biosimilar-Epoetin beläuft sich auf 0,82. Diese Ergebnisse werden durch eine Subgruppe von 1.886 Patienten (STABILE 12Q-KOHORTE) untermauert, die über einen kontinuierlichen Zeitraum von zwölf Quartalen mit kurzwirksamen Orignal-ESAs, langwirksamem Darbepoetin alfa und Biosimilar-ESAs behandelt werden. Der mediane DDD-Tagesverbrauch liegt dann entsprechend bei 0,80, 0,86 und 0,81. Nach einer Therapieumstellung von Original-ESA auf Biosimilar-ESA zeigt sich kein Mehrverbrauch. In der KOHORTE PRÄDIALYSE wird vorwiegend mit langwirksamem Darbepoetin alfa therapiert (47,7%). Der mediane DDD-Tagesverbrauch für kurzwirksame Original-ESAs, für langwirksames Darbepoetin alfa und für M-PEG Epoetin beta beläuft sich entsprechend auf 0,33, 0,49 und 0,54. (2) Unabhängig vom Krankheitsbild beträgt die Gesamtsumme der Arzneimittel-ausgaben für ESA-Erstanbieterprodukte und Biosimilars 132,6 Mio. € für den drei-jährigen Studienzeitraum. Die kumulierten definierten Tagesdosen belaufen sich in der KOHORTE DIALYSE auf 7.727.782,14 DDDs. Die durchschnittlichen DDD-Kosten betragen 10,79 € für Originale bzw. 8,56 € für Biosimilars. Eine Biosimilar-Substitutions-quote von 50% für diese Kohorte ergibt ein Einsparpotenzial von 6,14 Mio. € (Spannweite 3,07 – 9,22 Mio. € = 25-75%-Quote) für den Analysezeitraum 2008-2010. Schlussfolgerung: (1) Diese populationsbasierte Analyse zeigt einen ähnlichen Verbrauch an originären und biosimilaren Erythropoese-stimulierenden Substanzen für die KOHORTE DIALYSE. Für die KOHORTE PRÄDIALYSE quantifiziert diese Analyse einen mit 40-57% deutlich niedrigeren medianen DDD-Verbrauch für originäre ESAs als in der KOHORTE DIALYSE. (2) Eine weitreichende Verschreibung von Biosimilars bei chronisch nierenerkrankten Dialysepatienten mit renaler Anämie bietet ein nennenswertes wirtschaftliches Einsparpotenzial.

Abstract

Objectives: Renal anemia is a serious concern for morbidity and lower quality-of-life of patients suffering from chronic kidney disease. The main therapeutical area for erythropoiesis-stimulating agents (ESAs) is renal anemia for patients suffering from chronic kidney disease. Biosimilar versions of ESAs have been available in Europe for almost five years. There are concerns that biosimilar ESAs are less effective compared to originator ESAs, but applying erythropoiesis stimulating agents result in a high economic burden. Thus the objective of this study is (1) to investigate differences between originator and biosimilar erythropoiesis stimulating agents utilisation based on defined daily doses (DDD) of either ESA in ambulatory patients defined by „strong“ cohort criteria, like renal anemia undergoing chronic maintenance haemodialysis or patients with chronic kidney disease not receiving dialysis („bioequivalence“). (2) to present erythropoietin-induced treatment costs in patients suffering from renal anemia treated either with originator or biosimilar drugs („comparative cost efficiency“, budget impact analysis). Methods: A retrospective analysis is undertaken of ESA-related pharmacotherapy between January 1, 2008 and December 31, 2010 based on treatment and pharmacy claims „real-life“-data of patients with chronic kidney disease in the database of the Association of Statutory Health Insurance Physicians in Bavaria. All patients receiv an ESA treatment (ATC code B03XA). Due to the stage of the chronic kidney disease two cohorts are built: COHORT PREDIALYSIS and COHORT DIALYSIS (CKD stage 5) with chronic maintenance hemodialysis. For analysis of „comparative effectiveness“ all patients with ESAs for at least six 3-month periods (accounting quarters) are included. The DDD and PDD are used to dertermine mean ESA consumption. Drug costs for the economic analysis are priced in Euro based on the values of the German pharmacy retail prices. Descriptive statistics are used to describe the results. Results: (1) 931 patients out of the COHORT PREDIALYSIS (n = 8,799) and 6,177 patients of the COHORT DIALYSIS (n = 16,895) receive ESAs for ≥6 accounting quarters. Out of the COHORT DIALYSIS 64.4% receive originator ESAs, 21.1% receive biosimilars and 14.6% receive any sequence originator and biosimilar (total of 35.7% an biosimilar). Patients receiving either originator short acting ESAs, long-acting darbepoetin-alfa or M-PEG epoetin-beta have a median DDD consumption of 0.77, 0.81 and 0.90, respectiveley. Patients receiving a biosimilar short-acting ESA have a median DDD consumption of 0.82. These results are confirmed in 1,886 patients receiving a continuous prescription over 12 accounting quarters, with patients receiving short-acting originator ESAs, long-acting darbepoetin-alfa and biosimilar ESAs having a median daily DDD consumption of 0.80, 0,86 and 0.81, respectively. Doses are not increased when the therapy is switched from the originator to the biosimilar ESA. In the COHORT PREDIALYSIS 47.7% receive darbepeotin-alfa. Patients receiving either originator short-acting ESAs, long-acting darbepoetin-alfa or M-PEG epoetin-beta have a median DDD consumption of 0.33, 0.49 und 0.54, respectively. (2) Total drug expenditures for ESA-originators and biosimilars amount to € 132.6 million for the 3-year study period, independent of diagnoses, medication patterns, and medical care (i.e. dialysis and predialysis). In hemodialysis patients (COHORT DIALYSIS) cumulative defined daily doses (DDDs) are 7,727,782.14. Mean costs per DDD are € 10,79 (originators) and € 8,56 (biosimilars). A biosimilar substitution quota of 50% provides a savings potential of € 6,14 million (range € 3,07 – 9,22 million = 25 – 75% quota). Conclusion: (1) Based on data complied in a database of the Bavarian statutory health insurance physician’s association, ESA consumption of patients on chronic haemodialysis (COHORT DIALYSIS) is similar for biosimilar and originator ESAs. For the COHORT PREDIALYSIS median DDD consumption of originator ESAs is 40-57% less than in COHORT DIALYSIS. (2) A more common biosimilar prescription in renal anemia patients suffering from chronic kidney disease provides a notworthy economic savings potential.