Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
A Cephalometric Comparison of Pharynx and Soft palate in Subjects treated with Rapid Maxillary Expansion
A Cephalometric Comparison of Pharynx and Soft palate in Subjects treated with Rapid Maxillary Expansion
The purpose of this study was: (1) to assess the cephalometric variables of the nasopharynx, oropharynx and laryngopharynx including soft palate among male and female subjects with different anteroposterior jaw relationships, orthognathic and retrognathic, treated with a rapid maxillary expander, a Hyrax-Type expansion appliance, in two dimensions; (2) to assess the cephalometric variables of the pharyngeal area in the control group; (3) to compare the variables of both groups in order to investigate the pharyngeal area. Seventy-one maxillary constriction subjects, 39 females and 32 males, were selected from the records section of the Department of Orthodontics of the Ludwig Maximilian University, Munich, on the basis of the following criteria: (1) patient with skeletal maxillary constriction; (2) no observable craniofacial abnormalities; (3) no previous orthodontic treatment; (4) first permanent molars, primary molars or premolars were in occlusion; and (5) each lateral cephalometric radiograph was taken with teeth in centric occlusion. The RME group was compared with a control group comprising 47 samples with normal transversal maxilla. The average age of the control group at the first observation was 9.94 + 2.11 years and RME group before treatment was 10.15 + 2.22 years. In 71 patients, orthodontic treatment was started with RME, followed by conventional orthodontic treatment, not combined with any other form of orthodontic device. Twelve linear measurements, including pharyngeal airway and soft palate dimensions were determined. The lateral cephalometric radiographs were taken at the first examination for pretreatment and annual follow up for post-treatment was undertaken. All cephalometric radiographs were hand-traced by one investigator using 0.35 mm lead 2H pencil on 0.003 mm matte acetate tracing paper in a darkened room with extraneous light from the viewing box. All tracings were measured with a digital caliper. The differences between the RME and the control group were compared. The pharyngeal area and soft palate changed following RME treatment in the RME group and with growth in the control group. In the RME treatment group, there were statistically significant differences between the facial type of males and sex-related differences in orthognathic patients. No statistically significant differences were found between subgroups of the control patients and between the RME and control groups with the Mann Whitney U-test (P < 0.05). The results suggest that airway dimension and soft palate underwent noticeable changes after treatment with RME whereas the control group changed after growth factor event and changing environment. These changes are usually produced and may be compensated in time by natural growth. Thus RME has been shown to be capable of assisting nature in the natural process of growth. Finally, all patients considered for RME should be examined for nasal obstruction and if obstruction is found, prior to commencing orthodontic treatment, they should be referred to an otolaryngologist for examination and treatment of the problem., Ziel dieser Studie war es: (1) die kephalometrischen Variablen des Nasopharynx, Oropharynx, und weichen Gaumens unter männlichen und weiblichen Patienten mit unterschiedlichen skelettalen Konfigurationen (orthognath und retrognath) zu beurteilen, die behandelt wurden mit der forcierten Gaumennahterweiterung oder dem Hyrax-Typ Gerät; (2) die kephalometrischen Variablen des Pharynxbereichs in der Kontrollgruppe zu beurteilen; (3) die Variablen von beiden Gruppen zu vergleichen und deren Pharynxbereichwerte zu evaluieren. Einundsiebzig Patienten mit maxillärem Engstand, 39 Mädchen und 32 Jungen, wurden aus der Poliklinik für Kieferorthopädie der Ludwig-Maximilian-Universität München aufgrund der folgenden Kriterien ausgewählt: (1) Patient mit maxillärem Engstand; (2) keine kraniofazialen Abnormitäten; (3) keine vorhergehende kieferorthopädische Behandlung; (4) erste Molaren, Milchzahnmolaren oder Prämolaren waren in Okklusion; und (5) jedes kephalometrische Röntgenbild wurde in zentrischer Okklusion aufgenommen. Diese Patientengruppen wurden verglichen mit einer Kontrollgruppe bestehend aus 47 Individuen, die die gleichen Kriterien erfüllten, jedoch eine transversal regelrechte Maxilla aufwiesen. Der Altersdurchschnitt zum ersten Zeitpunkt (T1) waren bei der Kontrollgruppe 9,94 + 2,11 Jahre, und bei der GNE Gruppe 10,15 + 2,22 Jahre war. Bei 71 Patienten wurde die kieferorthopädische Behandlung mit einer GNE-Apparatur durchgeführt und die Behandlung bis zum Termin T2 nicht mit anderen kieferorthopädischen Geräten kombiniert. Eine Weichteilanalyse, die zwölf lineare Messungen umfasst, wurde durchgeführt, um den Pharynxbereich und den weichen Gaumen zu vermessen. Als Basis dafür dienten zwei Fernröntgenseitenbilder, aufgenommen jeweils vor der GNE-Behandlung sowie ein Jahr nach der Behandlung. Alle Fernröntgenseitenaufnahmen wurden von einer Untersucherin durchgezeichnet; dabei wurde ein 2 H Bleistift (0,35 mm) verwendet. Alle Durchzeichnungen wurden mit einer digitalen Schieblehre vermessen. Die Unterschiede zwischen GNE- und Kontrollgruppe wurden verglichen. Pharynxbereich und weicher Gaumen änderten sich durch die GNE Behandlung und das Wachstum in allen Gruppen. Bezüglich der GNE Behandlungsgruppe gab es statistisch signifikante Unterschiede zwischen dem Gesichtstyp (orthognath und retrognath) der Männer sowie im Vergleich männlich/weiblich der orthognathischen Patienten zum Zeitpunkt T1 und T2. Keine signifikanten Unterschiede wurden zwischen den Kontrollgruppen mit dem Mann Whitney U – Test gefunden (P < 0,05). Es gab keine signifikanten Unterschied zwischen den GNE- und den Kontrollgruppen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Dimensionen des Pharynx und des weichen Gaumens zusätzlich durch die GNE-Behandlung geändert wurden, während sich die Kontrollgruppe schon durch das normale Wachstum änderte. Diese durch die GNE-Behandlung hervorgerufenen Veränderungen können in der Zeit durch Wachstum ausgeglichen werden. Mit der Therapie der forcierten Gaumennahterweiterung, wird das Wachstum des Pharynxbereiches zeitlich offenbar vorgezogen. Alle Patienten, die für eine GNE-Behandlung in Betracht gezogen werden, sollten auf ein nasales Hindernis überprüft werden und bei entsprechender Problematik einem HNO-Arzt vorgestellt werden.
Rapid Maxillary Expansion, RME, Obstructive Sleep Apnea Syndrome, Gaumennahterweiterung, GNE
Charoenworaluck, Nongluck
2006
Englisch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Charoenworaluck, Nongluck (2006): A Cephalometric Comparison of Pharynx and Soft palate in Subjects treated with Rapid Maxillary Expansion. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
[thumbnail of charoenworaluck_nongluck.pdf]
Vorschau
PDF
charoenworaluck_nongluck.pdf

1MB

Abstract

The purpose of this study was: (1) to assess the cephalometric variables of the nasopharynx, oropharynx and laryngopharynx including soft palate among male and female subjects with different anteroposterior jaw relationships, orthognathic and retrognathic, treated with a rapid maxillary expander, a Hyrax-Type expansion appliance, in two dimensions; (2) to assess the cephalometric variables of the pharyngeal area in the control group; (3) to compare the variables of both groups in order to investigate the pharyngeal area. Seventy-one maxillary constriction subjects, 39 females and 32 males, were selected from the records section of the Department of Orthodontics of the Ludwig Maximilian University, Munich, on the basis of the following criteria: (1) patient with skeletal maxillary constriction; (2) no observable craniofacial abnormalities; (3) no previous orthodontic treatment; (4) first permanent molars, primary molars or premolars were in occlusion; and (5) each lateral cephalometric radiograph was taken with teeth in centric occlusion. The RME group was compared with a control group comprising 47 samples with normal transversal maxilla. The average age of the control group at the first observation was 9.94 + 2.11 years and RME group before treatment was 10.15 + 2.22 years. In 71 patients, orthodontic treatment was started with RME, followed by conventional orthodontic treatment, not combined with any other form of orthodontic device. Twelve linear measurements, including pharyngeal airway and soft palate dimensions were determined. The lateral cephalometric radiographs were taken at the first examination for pretreatment and annual follow up for post-treatment was undertaken. All cephalometric radiographs were hand-traced by one investigator using 0.35 mm lead 2H pencil on 0.003 mm matte acetate tracing paper in a darkened room with extraneous light from the viewing box. All tracings were measured with a digital caliper. The differences between the RME and the control group were compared. The pharyngeal area and soft palate changed following RME treatment in the RME group and with growth in the control group. In the RME treatment group, there were statistically significant differences between the facial type of males and sex-related differences in orthognathic patients. No statistically significant differences were found between subgroups of the control patients and between the RME and control groups with the Mann Whitney U-test (P < 0.05). The results suggest that airway dimension and soft palate underwent noticeable changes after treatment with RME whereas the control group changed after growth factor event and changing environment. These changes are usually produced and may be compensated in time by natural growth. Thus RME has been shown to be capable of assisting nature in the natural process of growth. Finally, all patients considered for RME should be examined for nasal obstruction and if obstruction is found, prior to commencing orthodontic treatment, they should be referred to an otolaryngologist for examination and treatment of the problem.

Abstract

Ziel dieser Studie war es: (1) die kephalometrischen Variablen des Nasopharynx, Oropharynx, und weichen Gaumens unter männlichen und weiblichen Patienten mit unterschiedlichen skelettalen Konfigurationen (orthognath und retrognath) zu beurteilen, die behandelt wurden mit der forcierten Gaumennahterweiterung oder dem Hyrax-Typ Gerät; (2) die kephalometrischen Variablen des Pharynxbereichs in der Kontrollgruppe zu beurteilen; (3) die Variablen von beiden Gruppen zu vergleichen und deren Pharynxbereichwerte zu evaluieren. Einundsiebzig Patienten mit maxillärem Engstand, 39 Mädchen und 32 Jungen, wurden aus der Poliklinik für Kieferorthopädie der Ludwig-Maximilian-Universität München aufgrund der folgenden Kriterien ausgewählt: (1) Patient mit maxillärem Engstand; (2) keine kraniofazialen Abnormitäten; (3) keine vorhergehende kieferorthopädische Behandlung; (4) erste Molaren, Milchzahnmolaren oder Prämolaren waren in Okklusion; und (5) jedes kephalometrische Röntgenbild wurde in zentrischer Okklusion aufgenommen. Diese Patientengruppen wurden verglichen mit einer Kontrollgruppe bestehend aus 47 Individuen, die die gleichen Kriterien erfüllten, jedoch eine transversal regelrechte Maxilla aufwiesen. Der Altersdurchschnitt zum ersten Zeitpunkt (T1) waren bei der Kontrollgruppe 9,94 + 2,11 Jahre, und bei der GNE Gruppe 10,15 + 2,22 Jahre war. Bei 71 Patienten wurde die kieferorthopädische Behandlung mit einer GNE-Apparatur durchgeführt und die Behandlung bis zum Termin T2 nicht mit anderen kieferorthopädischen Geräten kombiniert. Eine Weichteilanalyse, die zwölf lineare Messungen umfasst, wurde durchgeführt, um den Pharynxbereich und den weichen Gaumen zu vermessen. Als Basis dafür dienten zwei Fernröntgenseitenbilder, aufgenommen jeweils vor der GNE-Behandlung sowie ein Jahr nach der Behandlung. Alle Fernröntgenseitenaufnahmen wurden von einer Untersucherin durchgezeichnet; dabei wurde ein 2 H Bleistift (0,35 mm) verwendet. Alle Durchzeichnungen wurden mit einer digitalen Schieblehre vermessen. Die Unterschiede zwischen GNE- und Kontrollgruppe wurden verglichen. Pharynxbereich und weicher Gaumen änderten sich durch die GNE Behandlung und das Wachstum in allen Gruppen. Bezüglich der GNE Behandlungsgruppe gab es statistisch signifikante Unterschiede zwischen dem Gesichtstyp (orthognath und retrognath) der Männer sowie im Vergleich männlich/weiblich der orthognathischen Patienten zum Zeitpunkt T1 und T2. Keine signifikanten Unterschiede wurden zwischen den Kontrollgruppen mit dem Mann Whitney U – Test gefunden (P < 0,05). Es gab keine signifikanten Unterschied zwischen den GNE- und den Kontrollgruppen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Dimensionen des Pharynx und des weichen Gaumens zusätzlich durch die GNE-Behandlung geändert wurden, während sich die Kontrollgruppe schon durch das normale Wachstum änderte. Diese durch die GNE-Behandlung hervorgerufenen Veränderungen können in der Zeit durch Wachstum ausgeglichen werden. Mit der Therapie der forcierten Gaumennahterweiterung, wird das Wachstum des Pharynxbereiches zeitlich offenbar vorgezogen. Alle Patienten, die für eine GNE-Behandlung in Betracht gezogen werden, sollten auf ein nasales Hindernis überprüft werden und bei entsprechender Problematik einem HNO-Arzt vorgestellt werden.