Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Klinische Studie zur Behandlung häufiger Erkrankungen des Bewegungsappartes des Pferdes mittels fokussierter extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT)
Klinische Studie zur Behandlung häufiger Erkrankungen des Bewegungsappartes des Pferdes mittels fokussierter extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT)
Urhahne, Petra Focussed Extracorporeal Shock Wave Therapy (ESWT) for treatment of common diseases in equine orthopaedics In the present study the results of focussed extracorporeal shock wave therapy on 65 treated horses with the following four diseases are represented: navicular disease, chronic proximal suspensory ligament desmitis, chronic proximal sesamoiditis and bone spavin. Only horses which had shown lameness over a period of at least two months were included in the study. The focus of this study was to assess the influence of focussed extracorporeal shock wave therapy on the clinical symptoms and on radiological und ultrasonographic findings as well as to determine if treatment could restore full athletic function during the time of observation. The focussed shock waves were produced using a conventional veterinary shock wave generator based on the electrohydraulic principle. Treatments were conducted two to four times in intervals of three to four weeks. For each treatment of horses with navicular disease 2000 impulses were applied, for the treatment of the other diseases 1500 impulses were applied with a maximum energy flux density of 0,15 mJ/mm². No other treatments were allowed during the time of observation. After each shock wave treatment the horses had two days of rest before a controlled exercise program was started. Clinical examinations to document treatment success were conducted at least four times. The first examination was conducted shortly after the first shock wave application (until two moths later), the second one three months after the beginning of treatment, the next one half a year after commencement of treatment, and the last clinical examination was carried out up to thirty months after the first treatment. Within the framework of these clinical examinations x-rays and ultrasound pictures were taken too. A significant initial improvement of lameness was observed in all four orthopaedic diseases, shown by an improvement in the lameness of at minimum one lameness-degree in 78 % to 100 % of the treated horses in the first two months after therapy started. After three months 50 % (six horses) of the twelve horses with navicular disease, 77 % (26 horses) of the 34 patients with chronic proximal suspensory ligament desmitis, 70 % (seven horses) of the ten horses with chronic proximal sesamoiditis and 44 % (four horses) of the nine spavin diagnosed horses were free of lameness. The examination of the patients half a year after the first treatment 33 % (four horses) of the navicular disease horses, 79 % (27 horses) with proximal suspensory ligament desmitis, 70 % (seven horses) with sesamoiditis and 33 % of the spavin diagnosed horses were free of lameness. Six to thirty months after the first ESWT-treatment 42 % (five horses) of the horses with navicular disease, 79 % of the patients with chronic proximal suspensory ligament desmitis, 60 % (six horses) of the horses with chronic proximal sesamoiditis and 33 % (three horses) of the spavin-diagnosed horses were still sound. No relevant side effects were noticed in treated horses. The sonographic examination of the thirty-four horses with chronic proximal suspensory ligament desmitis showed a complete restoration in function in 77 % of all treated patients after a maximum of six months after begin of ESWT. When pre- and post-treatment x-rays were compared to one another no significant changes were seen. The results of this study were compared to the results of other, previously conducted studies in which shock wave therapy was utilised in horses suffering from the same orthopaedic diseases as occurred in this study, as well as to results of conventional treatments of the named diseases. Although the studies yielded varying results, all studies were able to show a significant improvement of lameness after shock wave therapy. The results of the present study demonstrate that focussed extracorporeal shock wave therapy seems to be an effective treatment in the four described chronic orthopaedic diseases of the horse with no considerable side effects, and especially effective for the treatment of chronic proximal suspensory ligament desmitis und chronic proximal sesamoiditis., Klinische Studie zur Behandlung häufiger Erkrankungen des Bewegungsapparates des Pferdes mittels fokussierter extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) Petra Urhahne In der vorliegenden Arbeit wurde die Wirkung der fokussierten extrakorporalen Stoßwellentherapie bei 65 Pferden mit den folgenden vier Erkrankungen des equinen Bewegungsapparates untersucht: Podotrochlose, Insertionsdesmopathie des M. interosseus medius, Sesamoidose und Spat. Dabei musste die Mindestdauer der Lahmheit zu Therapiebeginn zwei Monate betragen. Die Fragestellung richtete sich nach der Beeinflussung der klinischen Symptomatik und der ermittelten radiologischen und sonographischen Befunde im Hinblick auf eine Wiederherstellung der vollen Leistungsfähigkeit des Pferdes im Beobachtungszeitraum. Zum Einsatz kam ein handelsüblicher, veterinärmedizinischer Stoßwellengenerator, welcher fokussierte Stoßwellen nach dem elektrohydraulischen Prinzip erzeugt. Die Stoßwellentherapie wurde zwei bis vier Mal im drei- bis vierwöchigen Abstand am stehenden, sedierten Pferd durchgeführt. Pro Sitzung wurden bei der Podotrochlose 2000 bei den übrigen Erkrankungen 1500 Impulse bei maximaler Energieflussdichte von 0,15 mJ/mm² appliziert. Die Patienten erhielten darüber hinaus keine anderweitigen therapeutischen Maßnahmen. Im Anschluss an die Stoßwellen-applikation folgte eine zweitägige Boxenruhe sowie ein kontrolliertes Aufbauprogramm. Die Überprüfung des Heilungserfolges wurde in mindestens vier klinischen Kontrolluntersuchungen – vor jeder Nachbehandlung sowie nach drei Monaten, nach sechs Monaten und zu einem späteren Zeitpunkt (bis zu 30 Monate nach Erstbehandlung) – vorgenommen. Im Rahmen dieser Nachuntersuchungen wurden auch radiologische bzw. ultrasonographische Verlaufskontrollen durchgeführt. Bei allen vier Erkrankungen zeigte sich bei 78 % bis 100 % der behandelten Pferde eine initial signifikante Verbesserung der Lahmheit um mindestens einen Lahmheitsgrad in den ersten zwei Monaten nach Therapiebeginn. Nach drei Monaten waren von den zwölf Podotrochlose-Patienten 50 % (sechs Pferde) lahmheitsfrei, bei den 34 Pferden mit einer Insertionsdesmopathie 77 % (26 Pferde), von den zehn Sesamoidose-Patienten 70 % (sieben Pferde) und bei den neun an Spat erkrankten Pferden waren es 44 % (vier Pferde). Bei der Kontrolluntersuchung sechs Monate nach Behandlungsbeginn präsentierten sich bei der Podotrochlose-Gruppe 33 % (vier Pferde), bei der Insertionsdesmopathie 79 % (27 Pferde), bei der Sesamoidose 70 % (sieben Pferde) und bei der Spat-Patientengruppe 33 % (drei Pferde) ohne Lahmheit. Im Langzeituntersuchungsergebnis nach mehr als sechs Monaten bis zu 30 Monate nach Erstbehandlung lag der Anteil der lahmheitsfreien und wieder voll einsatzfähigen Patienten bei der Podotrochlose bei 42 % (fünf Pferde), bei der Insertionsdesmopathie bei 79 % (27 Pferde), bei der Sesamoidose bei 60 % (sechs Pferde) und beim Spat bei 33 % (drei Pferde). Bei keinem der behandelten Pferde traten im Untersuchungszeitraum nennenswerte Nebenwirkungen auf. Die sonographische Untersuchung der Pferde mit einer Insertionsdesmopathie des M. interosseus medius zeigte bei 77 % (26 Pferde) aller behandelten Patienten eine Ausheilung des zuvor ermittelten Defektes maximal sechs Monate nach Therapiebeginn. Die radiologische Auswertung ergab keine signifikanten Veränderungen. Verglichen wurden die Ergebnisse mit den Resultaten anderer Studien zur Stoßwellentherapie und konventionellen Therapieverfahren. Dabei wurden zum Teil recht unterschiedliche Ergebnisse erzielt. In allen Studien jedoch führte die Stoßwellentherapie zu einer positiven Beeinflussung der klinischen Symptomatik. Aufgrund der vorliegenden Untersuchungsergebnisse scheint die extrakorporale Stoßwellentherapie ein wirkungsvolles und komplikationsarmes Therapieverfahren für die vier aufgeführten chronischen Erkrankungen des equinen Bewegungsapparates, besonders jedoch für die Insertionsdesmopathie des M. interosseus medius und die Sesamoidose, zu sein.
Pferd, Stoßwelle, Orthopädie
Urhahne, Petra
2005
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Urhahne, Petra (2005): Klinische Studie zur Behandlung häufiger Erkrankungen des Bewegungsappartes des Pferdes mittels fokussierter extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT). Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät
[thumbnail of Urhahne_Petra.pdf]
Vorschau
PDF
Urhahne_Petra.pdf

1MB

Abstract

Urhahne, Petra Focussed Extracorporeal Shock Wave Therapy (ESWT) for treatment of common diseases in equine orthopaedics In the present study the results of focussed extracorporeal shock wave therapy on 65 treated horses with the following four diseases are represented: navicular disease, chronic proximal suspensory ligament desmitis, chronic proximal sesamoiditis and bone spavin. Only horses which had shown lameness over a period of at least two months were included in the study. The focus of this study was to assess the influence of focussed extracorporeal shock wave therapy on the clinical symptoms and on radiological und ultrasonographic findings as well as to determine if treatment could restore full athletic function during the time of observation. The focussed shock waves were produced using a conventional veterinary shock wave generator based on the electrohydraulic principle. Treatments were conducted two to four times in intervals of three to four weeks. For each treatment of horses with navicular disease 2000 impulses were applied, for the treatment of the other diseases 1500 impulses were applied with a maximum energy flux density of 0,15 mJ/mm². No other treatments were allowed during the time of observation. After each shock wave treatment the horses had two days of rest before a controlled exercise program was started. Clinical examinations to document treatment success were conducted at least four times. The first examination was conducted shortly after the first shock wave application (until two moths later), the second one three months after the beginning of treatment, the next one half a year after commencement of treatment, and the last clinical examination was carried out up to thirty months after the first treatment. Within the framework of these clinical examinations x-rays and ultrasound pictures were taken too. A significant initial improvement of lameness was observed in all four orthopaedic diseases, shown by an improvement in the lameness of at minimum one lameness-degree in 78 % to 100 % of the treated horses in the first two months after therapy started. After three months 50 % (six horses) of the twelve horses with navicular disease, 77 % (26 horses) of the 34 patients with chronic proximal suspensory ligament desmitis, 70 % (seven horses) of the ten horses with chronic proximal sesamoiditis and 44 % (four horses) of the nine spavin diagnosed horses were free of lameness. The examination of the patients half a year after the first treatment 33 % (four horses) of the navicular disease horses, 79 % (27 horses) with proximal suspensory ligament desmitis, 70 % (seven horses) with sesamoiditis and 33 % of the spavin diagnosed horses were free of lameness. Six to thirty months after the first ESWT-treatment 42 % (five horses) of the horses with navicular disease, 79 % of the patients with chronic proximal suspensory ligament desmitis, 60 % (six horses) of the horses with chronic proximal sesamoiditis and 33 % (three horses) of the spavin-diagnosed horses were still sound. No relevant side effects were noticed in treated horses. The sonographic examination of the thirty-four horses with chronic proximal suspensory ligament desmitis showed a complete restoration in function in 77 % of all treated patients after a maximum of six months after begin of ESWT. When pre- and post-treatment x-rays were compared to one another no significant changes were seen. The results of this study were compared to the results of other, previously conducted studies in which shock wave therapy was utilised in horses suffering from the same orthopaedic diseases as occurred in this study, as well as to results of conventional treatments of the named diseases. Although the studies yielded varying results, all studies were able to show a significant improvement of lameness after shock wave therapy. The results of the present study demonstrate that focussed extracorporeal shock wave therapy seems to be an effective treatment in the four described chronic orthopaedic diseases of the horse with no considerable side effects, and especially effective for the treatment of chronic proximal suspensory ligament desmitis und chronic proximal sesamoiditis.

Abstract

Klinische Studie zur Behandlung häufiger Erkrankungen des Bewegungsapparates des Pferdes mittels fokussierter extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) Petra Urhahne In der vorliegenden Arbeit wurde die Wirkung der fokussierten extrakorporalen Stoßwellentherapie bei 65 Pferden mit den folgenden vier Erkrankungen des equinen Bewegungsapparates untersucht: Podotrochlose, Insertionsdesmopathie des M. interosseus medius, Sesamoidose und Spat. Dabei musste die Mindestdauer der Lahmheit zu Therapiebeginn zwei Monate betragen. Die Fragestellung richtete sich nach der Beeinflussung der klinischen Symptomatik und der ermittelten radiologischen und sonographischen Befunde im Hinblick auf eine Wiederherstellung der vollen Leistungsfähigkeit des Pferdes im Beobachtungszeitraum. Zum Einsatz kam ein handelsüblicher, veterinärmedizinischer Stoßwellengenerator, welcher fokussierte Stoßwellen nach dem elektrohydraulischen Prinzip erzeugt. Die Stoßwellentherapie wurde zwei bis vier Mal im drei- bis vierwöchigen Abstand am stehenden, sedierten Pferd durchgeführt. Pro Sitzung wurden bei der Podotrochlose 2000 bei den übrigen Erkrankungen 1500 Impulse bei maximaler Energieflussdichte von 0,15 mJ/mm² appliziert. Die Patienten erhielten darüber hinaus keine anderweitigen therapeutischen Maßnahmen. Im Anschluss an die Stoßwellen-applikation folgte eine zweitägige Boxenruhe sowie ein kontrolliertes Aufbauprogramm. Die Überprüfung des Heilungserfolges wurde in mindestens vier klinischen Kontrolluntersuchungen – vor jeder Nachbehandlung sowie nach drei Monaten, nach sechs Monaten und zu einem späteren Zeitpunkt (bis zu 30 Monate nach Erstbehandlung) – vorgenommen. Im Rahmen dieser Nachuntersuchungen wurden auch radiologische bzw. ultrasonographische Verlaufskontrollen durchgeführt. Bei allen vier Erkrankungen zeigte sich bei 78 % bis 100 % der behandelten Pferde eine initial signifikante Verbesserung der Lahmheit um mindestens einen Lahmheitsgrad in den ersten zwei Monaten nach Therapiebeginn. Nach drei Monaten waren von den zwölf Podotrochlose-Patienten 50 % (sechs Pferde) lahmheitsfrei, bei den 34 Pferden mit einer Insertionsdesmopathie 77 % (26 Pferde), von den zehn Sesamoidose-Patienten 70 % (sieben Pferde) und bei den neun an Spat erkrankten Pferden waren es 44 % (vier Pferde). Bei der Kontrolluntersuchung sechs Monate nach Behandlungsbeginn präsentierten sich bei der Podotrochlose-Gruppe 33 % (vier Pferde), bei der Insertionsdesmopathie 79 % (27 Pferde), bei der Sesamoidose 70 % (sieben Pferde) und bei der Spat-Patientengruppe 33 % (drei Pferde) ohne Lahmheit. Im Langzeituntersuchungsergebnis nach mehr als sechs Monaten bis zu 30 Monate nach Erstbehandlung lag der Anteil der lahmheitsfreien und wieder voll einsatzfähigen Patienten bei der Podotrochlose bei 42 % (fünf Pferde), bei der Insertionsdesmopathie bei 79 % (27 Pferde), bei der Sesamoidose bei 60 % (sechs Pferde) und beim Spat bei 33 % (drei Pferde). Bei keinem der behandelten Pferde traten im Untersuchungszeitraum nennenswerte Nebenwirkungen auf. Die sonographische Untersuchung der Pferde mit einer Insertionsdesmopathie des M. interosseus medius zeigte bei 77 % (26 Pferde) aller behandelten Patienten eine Ausheilung des zuvor ermittelten Defektes maximal sechs Monate nach Therapiebeginn. Die radiologische Auswertung ergab keine signifikanten Veränderungen. Verglichen wurden die Ergebnisse mit den Resultaten anderer Studien zur Stoßwellentherapie und konventionellen Therapieverfahren. Dabei wurden zum Teil recht unterschiedliche Ergebnisse erzielt. In allen Studien jedoch führte die Stoßwellentherapie zu einer positiven Beeinflussung der klinischen Symptomatik. Aufgrund der vorliegenden Untersuchungsergebnisse scheint die extrakorporale Stoßwellentherapie ein wirkungsvolles und komplikationsarmes Therapieverfahren für die vier aufgeführten chronischen Erkrankungen des equinen Bewegungsapparates, besonders jedoch für die Insertionsdesmopathie des M. interosseus medius und die Sesamoidose, zu sein.