Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Inzidenz und Verlauf von Neugeborenendurchfall bei Kälbern in einem Praxisgebiet in Oberbayern
Inzidenz und Verlauf von Neugeborenendurchfall bei Kälbern in einem Praxisgebiet in Oberbayern
This study has sought to establish the incidence and the course of neonatal diarrhoea in calves under field conditions in 25 farms in the area below the German Alps. At the same time, the actual influence of the many non-infectious factors that had been determined in clinical tests or were considered theoretically possible as having a bearing on calves’ diarrhoea was to be established and its importance assessed under real life rearing conditions in the small rural farms. To this end, 205 calves up to the age of 14 days from 25 farms were examined on a daily basis to establish the presence of neonatal diarrhoea. At the same time, non-infectious conditions were established and evaluated for each calf. Calves that showed signs of neonatal diarrhoea were, in addition, subjected to a brief daily clinical examination and the consistency of their faeces were recorded. Incidence of diarrhoea The incidence of diarrhoea amongst the 205 calves amounted to 47.8 %. It could be established that the most important influence on the frequency of diarrhoea was the calves’ type of housing. Calves that were held separately had less diarrhoea than the others. The optimum solution in terms of diarrhoea prevention is the calf hutch; only 17.2 % of calves thus kept contracted diarrhoea. The provision of colostrum had no influence on the incidence of diarrhoea. Neither the amount of colostrum milk nor when it was drunk bore any relation to the incidence of diarrhoea. Neither did the total protein and γGT values of the blood samples taken from three-day-old calves show any relevance to the presence or lack of diarrhoea. A higher risk of suffering from diarrhoea was incurred only by calves in farms with many cattle, from farms practising loose housing of cows as well as by calves from cows with above average milk yield and twins. The course of the sickness The mortality was 1.95 % and the lethality 4.1 %. On average, the calves suffered 5.1 days from diarrhoea. The calves that continuously showed signs of diarrhoea, i.e. on a daily basis, suffered 3.2 days on average. On the other hand, calves that were free of diarrhoea for one or two days during the sickness suffered an average of 10.0 days. Calves housed in a calf hutch were sick for a significantly shorter period of time than those housed in any other way. All the other possible influences on the duration of the diarrhoea that were examined, for example the supply of colostrum, the course of the birth, the size of the farm or the γGT value in the calf serum, were not markedly significant. The calves started suffering from diarrhoea on average at the age of 6.1 days. The youngest calf was one day old, the oldest 13 days. The calf was least prone to accept nourishment on the first day of diarrhoea. From the second day onwards, the calf showed signs of physical deterioration, abnormal behaviour and dehydration., Es war Ziel dieser Arbeit, unter Feldbedingungen die Inzidenz und den Verlauf der neonatalen Diarrhoe von Kälbern in 25 Betrieben des Voralpenlandes zu ermitteln. Gleichzeitig sollte der tatsächliche Einfluss der Vielzahl in klinischen Versuchen ermittelten oder theoretisch vorstellbaren nichtinfektiösen Faktoren auf das Durchfallgeschehen unter tatsächlichen Aufzuchtbedingungen in den bäuerlichen Betrieben ermittelt und bewertet werden. Es wurden dazu 205 Kälber aus 25 Betrieben bis zu einem Alter von 14 Tagen täglich auf das Auftreten des Neugeborenendurchfalls untersucht. Gleichzeitig wurden für jedes Kalb nichtinfektiöse Rahmenbedingungen erfasst und ausgewertet. Bei an neonataler Diarrhoe erkrankten Kälbern wurde zusätzlich täglich eine kurze klinische Untersuchung durchgeführt sowie die Konsistenz des Durchfallkotes festgehalten. Inzidenz Die Durchfallinzidenz unter den 205 Kälbern betrug 47,8 %. Als wichtigsten Einfluss auf die Durchfallhäufigkeit konnte die Aufstallung der Kälber ausgemacht werden: Einzeln gehaltene Kälber hatten hochsignifikant seltener Durchfall. Die in Sachen Durchfallprävention optimale Aufstallung ist das einzeln belegte Kälberiglu, so aufgestallte Kälber erkrankten nur zu 17,2 % an Durchfall. Keinen Einfluss auf die Durchfallinzidenz hatte die Versorgung mit Kolostrum; weder die Menge, noch der Zeitpunkt der Kolostralmilchaufnahme war mit der Inzidenz der Durchfallerkrankung in Zusammenhang zu bringen. Auch die aus Blutproben der drei Tage alten Kälber ermittelten Gesamteiweiß und gGT-Werte zeigten keinerlei Zusammenhang zum Durchfallgeschehen. Ein höheres Risiko für Durchfallerkrankungen haben lediglich Kälber aus Betrieben mit vielen Rindern, aus Betrieben mit Laufstallhaltung der Kühe sowie Kälber von Müttern mit großer Milchleistung sowie Zwillinge. Verlauf Die Mortalität betrug 1,95 %, die Letalität 4,10 %. Durchschnittlich setzten die Kälber 5,1 Tage lang Durchfallkot ab. Die Kälber, deren Durchfallerkrankung kontinuierlich verlief, die also bei jeder der täglichen Untersuchungen Durchfallkot absetzten, hatten durchschnittlich 3,2 Tage lang Durchfall. Kälber, die während der Durchfallerkrankung einen oder zwei durchfallfreie Tage hatten, hatten durchschnittlich 10,0 Tage lang Durchfall. Einzeln im Iglu aufgestallte Kälber hatten weniger lang Durchfall als Kälber in allen anderen Aufstallungsformen. Für alle anderen untersuchten möglichen Einflüsse auf die Durchfalldauer, wie zum Beispiel Kolostrumversorgung, Geburtsverlauf, Betriebsgröße oder γGT-Gehalt im Kälberserum, konnte kein signifikanter Zusammenhang hergestellt werden. Die Kälber erkrankten in einem Alter von durchschnittlich 6,1 Tagen an Durchfall, das jüngste Kalb war bei Krankheitsbeginn einen, das älteste 13 Tage alt. Die Tränkeaufnahme war am ersten Durchfalltag am schlechtesten. Körperhaltung, Verhalten und Dehydratation verschlechterten sich erst ab dem zweiten Durchfalltag.
Kälber, Neugeborenendurchfall, Inzidenz, Verlauf, Diarrhoe
Girnus, Diana
2004
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Girnus, Diana (2004): Inzidenz und Verlauf von Neugeborenendurchfall bei Kälbern in einem Praxisgebiet in Oberbayern. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät
[thumbnail of Girnus_Diana.pdf]
Vorschau
PDF
Girnus_Diana.pdf

742kB

Abstract

This study has sought to establish the incidence and the course of neonatal diarrhoea in calves under field conditions in 25 farms in the area below the German Alps. At the same time, the actual influence of the many non-infectious factors that had been determined in clinical tests or were considered theoretically possible as having a bearing on calves’ diarrhoea was to be established and its importance assessed under real life rearing conditions in the small rural farms. To this end, 205 calves up to the age of 14 days from 25 farms were examined on a daily basis to establish the presence of neonatal diarrhoea. At the same time, non-infectious conditions were established and evaluated for each calf. Calves that showed signs of neonatal diarrhoea were, in addition, subjected to a brief daily clinical examination and the consistency of their faeces were recorded. Incidence of diarrhoea The incidence of diarrhoea amongst the 205 calves amounted to 47.8 %. It could be established that the most important influence on the frequency of diarrhoea was the calves’ type of housing. Calves that were held separately had less diarrhoea than the others. The optimum solution in terms of diarrhoea prevention is the calf hutch; only 17.2 % of calves thus kept contracted diarrhoea. The provision of colostrum had no influence on the incidence of diarrhoea. Neither the amount of colostrum milk nor when it was drunk bore any relation to the incidence of diarrhoea. Neither did the total protein and γGT values of the blood samples taken from three-day-old calves show any relevance to the presence or lack of diarrhoea. A higher risk of suffering from diarrhoea was incurred only by calves in farms with many cattle, from farms practising loose housing of cows as well as by calves from cows with above average milk yield and twins. The course of the sickness The mortality was 1.95 % and the lethality 4.1 %. On average, the calves suffered 5.1 days from diarrhoea. The calves that continuously showed signs of diarrhoea, i.e. on a daily basis, suffered 3.2 days on average. On the other hand, calves that were free of diarrhoea for one or two days during the sickness suffered an average of 10.0 days. Calves housed in a calf hutch were sick for a significantly shorter period of time than those housed in any other way. All the other possible influences on the duration of the diarrhoea that were examined, for example the supply of colostrum, the course of the birth, the size of the farm or the γGT value in the calf serum, were not markedly significant. The calves started suffering from diarrhoea on average at the age of 6.1 days. The youngest calf was one day old, the oldest 13 days. The calf was least prone to accept nourishment on the first day of diarrhoea. From the second day onwards, the calf showed signs of physical deterioration, abnormal behaviour and dehydration.

Abstract

Es war Ziel dieser Arbeit, unter Feldbedingungen die Inzidenz und den Verlauf der neonatalen Diarrhoe von Kälbern in 25 Betrieben des Voralpenlandes zu ermitteln. Gleichzeitig sollte der tatsächliche Einfluss der Vielzahl in klinischen Versuchen ermittelten oder theoretisch vorstellbaren nichtinfektiösen Faktoren auf das Durchfallgeschehen unter tatsächlichen Aufzuchtbedingungen in den bäuerlichen Betrieben ermittelt und bewertet werden. Es wurden dazu 205 Kälber aus 25 Betrieben bis zu einem Alter von 14 Tagen täglich auf das Auftreten des Neugeborenendurchfalls untersucht. Gleichzeitig wurden für jedes Kalb nichtinfektiöse Rahmenbedingungen erfasst und ausgewertet. Bei an neonataler Diarrhoe erkrankten Kälbern wurde zusätzlich täglich eine kurze klinische Untersuchung durchgeführt sowie die Konsistenz des Durchfallkotes festgehalten. Inzidenz Die Durchfallinzidenz unter den 205 Kälbern betrug 47,8 %. Als wichtigsten Einfluss auf die Durchfallhäufigkeit konnte die Aufstallung der Kälber ausgemacht werden: Einzeln gehaltene Kälber hatten hochsignifikant seltener Durchfall. Die in Sachen Durchfallprävention optimale Aufstallung ist das einzeln belegte Kälberiglu, so aufgestallte Kälber erkrankten nur zu 17,2 % an Durchfall. Keinen Einfluss auf die Durchfallinzidenz hatte die Versorgung mit Kolostrum; weder die Menge, noch der Zeitpunkt der Kolostralmilchaufnahme war mit der Inzidenz der Durchfallerkrankung in Zusammenhang zu bringen. Auch die aus Blutproben der drei Tage alten Kälber ermittelten Gesamteiweiß und gGT-Werte zeigten keinerlei Zusammenhang zum Durchfallgeschehen. Ein höheres Risiko für Durchfallerkrankungen haben lediglich Kälber aus Betrieben mit vielen Rindern, aus Betrieben mit Laufstallhaltung der Kühe sowie Kälber von Müttern mit großer Milchleistung sowie Zwillinge. Verlauf Die Mortalität betrug 1,95 %, die Letalität 4,10 %. Durchschnittlich setzten die Kälber 5,1 Tage lang Durchfallkot ab. Die Kälber, deren Durchfallerkrankung kontinuierlich verlief, die also bei jeder der täglichen Untersuchungen Durchfallkot absetzten, hatten durchschnittlich 3,2 Tage lang Durchfall. Kälber, die während der Durchfallerkrankung einen oder zwei durchfallfreie Tage hatten, hatten durchschnittlich 10,0 Tage lang Durchfall. Einzeln im Iglu aufgestallte Kälber hatten weniger lang Durchfall als Kälber in allen anderen Aufstallungsformen. Für alle anderen untersuchten möglichen Einflüsse auf die Durchfalldauer, wie zum Beispiel Kolostrumversorgung, Geburtsverlauf, Betriebsgröße oder γGT-Gehalt im Kälberserum, konnte kein signifikanter Zusammenhang hergestellt werden. Die Kälber erkrankten in einem Alter von durchschnittlich 6,1 Tagen an Durchfall, das jüngste Kalb war bei Krankheitsbeginn einen, das älteste 13 Tage alt. Die Tränkeaufnahme war am ersten Durchfalltag am schlechtesten. Körperhaltung, Verhalten und Dehydratation verschlechterten sich erst ab dem zweiten Durchfalltag.