Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Untersuchungen zur Piroplasmose bei Hauskatzen in Südafrika
Untersuchungen zur Piroplasmose bei Hauskatzen in Südafrika
Investigations on piroplasmosis in domestic cats in South Africa Domestic cats originating from an area in South Africa known to be endemic for babesiosis were included in an investigation on feline piroplasmosis. In order to receive some information about the range of species involved, molecular biological methods were used to characterize the causal agents genotypically. Two segments of the rDNA gene, the regions of the 18S and of the first and second internal transcribed spacers (ITS) were sequenced and phylogenetic analyses were performed. Based on these sequence data a modern and sensitive diagnostic test for a specific detection of B. felis, a real-time PCR, was developed and validated. Using this test, 206 blood samples of cats belonging to the patients of a small animal surgery in Port Elizabeth were screened for infections with B. felis and the test results were compared with results of examinations of stained blood smears and an indirect immunofluorescent antibody test (IFAT). Sequence analysis of the 18S rDNA and comparison with available sequence data from the Genbank NCBI demonstrated that at least 2, possibly 3 species are responsible for piroplasm infections in domestic cats in Port Elizabeth. The species B. felis was diagnosed in 11 of the 13 isolates. In one isolate, K 8, the parasites were identified as B. leo, a piroplasm species which had been documented to occur in lions before. This represents the first detection of B. leo in a naturally infected domestic cat. The sequence of the isolate K 68 could not be assigned to any known species, but it was closely related to the other feline piroplasms. The genetic relationship was slightly closer to B. leo with an identity of 98,3 % than to B. felis where an identity of 97,8 % was found. Compared to two other feline piroplasms isolated from a caracal, Babesia sp. Caracal Strain A and B, the isolate K 68 shared identities of 96,8 % and 96,7 % respectively. Phylogenetic trees clearly separated the isolate K 68 from the other feline piroplasms indicating a separate species status. Furthermore the results of the IFAT support a separation at least from B. felis. The isolate did not show any cross reactions with B. felis antigen. However, the parasites could not be differentiated from B. felis or B. leo in stained blood smears. In phylogenetic analyses including several Babesia and Theileria species all the feline piroplasm species of the present study were grouped together with B. rodhaini, B. microti and T. annae and seperated from the group of the `typical´ babesia and the classical theileria. When sequence analyses of the ITS rDNA of the 13 selected isolates were performed, the 11 isolates diagnosed as B. felis showed a polymorphism rate of 2,6 % and high pairwise identities between 98,6 % and 99,9 %. The sequences of the isolate K 8, already identified as B. leo, and of the isolate K 68 were less homologous with identities of 77,0 % and 76,0 % respectively compared with B. felis. In the phylogenetic tree the isolates K 8 and K 68 were clearly separated from each other and from the B. felis – isolates. This supports the existence of three distinct species. For one isolate, the isolate K 60, the intraisolate variation was determined in more detail. 7 different genotypes were found. 6 of them were very similar to B. felis and showed sequence identities between 97,2 % and 99,6 %. The sequence of the genotype 7, clone K 60 E.2, clearly differed from the other genotypes. With an identity of 76,9 % to B. felis the sequence could not be assigned to any hitherto described species. In phylogenetic analyses this clone K 60 E.2 was more closely related to B. leo and K 68 than to the B. felis isolates. Based on the sequence data of the ITS rDNA, a real-time PCR method was developed for the specific detection of B. felis. This test was proven to be sensitive and very specific in a blinded, externally controlled evaluation. The specifity was shown to be 100 %. The sensitivity of the test was 75 %. The positive prediction value reached 100 % and the negative prediction value was 82,1 %. A detection limit of 7 to 77 parasites/µl blood was determined. With this real-time PCR a modern, sensitive and highly specific method for the detection of B. felis is now available. The performance of the real-time PCR were compared with those of stained blood smears and the IFAT by investigating 206 blood samples of domestic cats of a small animal surgery in Port Elizabeth.When the results of the blood smears were compared with the results of the real-time PCR an agreement was found in 94,6 % (192/203) of the results. Identical results of the blood smears and IFAT were demonstrated in 91,2 % (187/205) of the cases. The results of the PCR and the IFAT corresponded in 96,1 % (196/204) of the investigations. The isolates K 8 and K 68, which had been diagnosed as B. leo and a closely related species by 18S rDNA sequence analyses and which had revealed babesia in stained blood smears, showed a negative test result in the PCR as well as in the IFAT. 9 isolates that were found to be babesia negative in blood smears gave positive results in the PCR as well as in the IFAT. 8 isolates were positive in the IFAT but negative in the PCR. 7 out of these isolates were also proven negative in the blood smears whereas in the remainig one case the blood smear was not examined. Infections with piroplasms were diagnosed in a high portion of the cats examined. The prevalence of babesia determined by stained blood smear was 32,2 % (66/205). DNA of B. felis was detected in 35,3 % (72/204) of the cats by real-time PCR. B. felis specific antibodies were found in 39,3 % (81/206) of the examined cats in the IFAT. No specific breed predilection was evident. The results of blood smears and PCR did not correlate with the sex or age of the cats. However B. felis specific antibodies were detected more frequently in male than in female animals and in a higher portion of the cats older than 2 years. Concerning the housing conditions, significantly more “indoor/outdoor” cats were affected. DNA of B. felis and specific antibodies were found in a portion above average of the cats coming from the “Walmer” area. Typical clinical signs attributed to feline babesiosis were observed in 28,8 % (19/66) of the cats showing babesia in the blood smear, in 25 % (18/72) of the cats with DNA of B. felis detected by PCR and in 22,2 % (18/81) of the cats that showed a positive test result in the IFAT. The part of latently infected was thus very high. No specific breed or sex predilection for clinical affection was evident. However a correlation of the age of the cats with the manifestation of a clinical babesiosis is assumed. In the age group between 0,5 and 2 years the percentage of infected cats showing clinical signs was above average., Untersuchungen zur Piroplasmose bei Hauskatzen in Südafrika In der vorliegenden Arbeit wurden Katzen in einem für Piroplasmen als endemisch geltenden Gebiet in Südafrika untersucht, um Informationen über das Spektrum beteiligter Arten zu erhalten. Dort nachgewiesene Erreger wurden mit Hilfe molekularbiologischer Methoden genotypisch charakterisiert. Dazu wurden zwei rDNA-Genabschnitte, die 18S-rDNA und die Region der Internen Transkribierten Spacer (ITS) sequenziert und phylogenetischen Analysen unterzogen. Basierend auf erhaltenen Sequenzinformationen wurde dann ein modernes und sensitives Nachweisverfahren, eine Real-time PCR-Methode, zum spezifischen Nachweis von B. felis entwickelt und validiert. 206 Blutproben von Katzen, die aus dem Endemiegebiet und zwar aus dem Patientengut einer Kleintierklinik in Port Elizabeth stammten, wurden mit der entwickelten Real-time PCR auf Infektionen mit B. felis untersucht und die Testergebnisse mit Ergebnissen von Untersuchungen gefärbter Blutausstriche sowie eines indirekten Fluoreszenzantikörpertests (IFAT) verglichen. Die 18S-rDNA-Sequenzanalysen von 13 ausgewählten Isolaten und Vergleiche mit verfügbaren Genbanksequenzendaten zeigten, dass mindestens zwei, möglicherweise sogar drei Arten für Piroplasmeninfektionen bei den untersuchten Hauskatzen in Port Elizabeth verantwortlich waren. Bei 11 der 13 Isolate wurde B. felis diagnostiziert. Bei einem Isolat, K 8, wurde B. leo identifiziert, eine Piroplasmenart, die bereits bei Löwen beschrieben wurde. Es handelte sich hier somit um den Erstnachweis einer natürlichen Infektion mit B. leo bei einer Hauskatze. Die Sequenz des 13. Isolats, K 68, konnte keiner bisher bekannten Art zugeordnet werden, zeigte jedoch große phylogenetische Verwandtschaft zu den anderen felinen Piroplasmen. Mit einer Identität von 98,3 % war sie der Sequenz von B. leo am ähnlichsten und mit einer Sequenzidentität von 97,8 % mit der Art B. felis etwas entfernter verwandt. Im Vergleich mit 2 weiteren felinen Piroplasmen, den beiden artlich nicht festgelegten Babesia sp. Caracal Strain A und B, wurden Identitäten von 96,8 % bzw. 96,7 % ermittelt. In phylographischen Darstellungen trennte sich das Isolat K 68 deutlich von den übrigen felinen Piroplasmen ab. Diese Ergebnisse sprechen für einen eigenen Artstatus des Isolats K 68. Eine artliche Abgrenzung zumindest von B. felis wird auch durch Ergebnisse eines IFATs gestützt. Dabei zeigte das Isolat K 68 keine serologische Kreuzreaktivität mit B. felis – Antigen. Im Blutausstrich waren keine morphologischen Unterschiede zu B. felis oder B. leo feststellbar. In dendrographischen Darstellungen phylogenetischer Verwandtschaftsbeziehungen ordneten sich alle in dieser Studie untersuchten felinen Piroplasmen mit B. rodhaini, B. microti und T. annae in einer gemeinsamen Gruppe ein und nicht in die Gruppe der `typischen´ Babesien oder Theilerien. Die ITS-rDNA-Sequenzanalyse der 13 ausgewählten Isolate ergab bei den 11 als B. felis diagnostizierten Erregern eine Polymorphismusrate von 2,6 % und hohe paarweise Identitäten zwischen 98,6 % und 99,9 %. Das als B. leo diagnostizierte Isolat K 8 und das Isolat K 68 zeigten im Vergleich mit B. felis, Identitäten von lediglich 77,0 % bzw. 76,0 %. Untereinander wiesen die Isolate K 8 und K 68 eine Identität von 87,8 % auf. In einer denrographischen Darstellung grenzten sich die beiden Isolate K 8 und K 68 deutlich voneinander und von den 11 B. felis – Isolaten ab. Dies stützt die Auffassung von 3 getrennten Arten. Für ein Isolat, K 60, wurde außerdem die Intra-Isolat-Variabilität genauer untersucht. Dabei wurden 7 verschiedene Genotypen festgestellt, wobei für 6 Genotypen eine hohe Ähnlichkeit mit B. felis und Sequenzidentitäten zwischen 97,2 % und 99,6 % ermittelt wurden. Die Sequenz des Genotyps 7, Klon K 60 E.2, unterschied sich jedoch deutlich von den anderen Genotypen. Sie war nur zu 76,9 % mit B. felis identisch und ließ sich keiner bisher bekannten Art zuordnen. Im Dendrogramm gruppierte sich der Klon K 60 E.2 eher zu B. leo und zu K 68 als zu den B. felis – Isolaten. Basierend auf den Sequenzdaten der ITS-rDNA, wurde eine Real-time-PCR – Methode, zum Nachweis von B. felis entwickelt. Sie erwies sich als sensitiv und sehr spezifisch. Eine geblindete, extern kontrollierte Validierung ergab eine Spezifität von 100 % und eine Sensitivität von 75 %. Der positive Vorhersagewert lag bei 100 % und der negative Vorhersagewert bei 82,1 %. Es wurde eine Nachweisgrenze zwischen 7 und 77 Babesien/µl Blut ermittelt. Mit dieser Real-time PCR steht somit ein modernes, sensitives und sehr spezifisches Nachweisverfahren zur Detektion von B. felis zur Verfügung. Bei der Untersuchung von 206 Katzenblutproben aus dem Patientengut einer Kleintierklinik in Port Elizabeth wurden die Ergebnisse von Real-time PCR, Untersuchung gefärbter Blutausstrichen und IFAT verglichen. Dabei ergab sich eine Übereinstimmung der Ergebnisse des Blutausstriches und der Real-time PCR von 94,6 % (192/203). Beim Vergleich Blutausstrich und IFAT wurden in 91,2 % (187/205) der Fälle übereinstimmende Ergebnisse ermittelt. Bei Betrachtung der PCR- und IFAT-Testergebnissen stimmten 96,1 % (196/204) der Befunde überein. Die beiden Isolate, K 8 und K 68, bei denen im Ausstrich Babesien nachgewiesen worden waren und bei denen in der 18S-rDNA-Sequenzanalyse zur Artdiagnose nicht B. felis, sondern B. leo und eine verwandte Art diagnostiziert worden war, reagierten sowohl in der PCR, als auch im IFAT negativ. Für 9 im Ausstrich negative Isolate wurde in der PCR ein positives Ergebnis ermittelt. Die 9 Isolate reagierten auch im IFAT positiv. Alle in der PCR positiv beurteilten Proben waren auch im IFAT positiv. Bei den 8 zwar im IFAT positiv, aber in der PCR negativ bewerteten Ansätze wurden in 7 Fällen im Blutausstrich Babesien nicht nachgewiesen, für eine Katze wurde der Blutausstrich nicht untersucht. Bei einem hohen Anteil der untersuchten Katzen wurden Infektionen mit Piroplasmen diagnostiziert. Die Befallsrate mit Babesien lag nach Ergebnissen des gefärbten Blutausstriches bei 32,2 % (66/205). In der Real-time PCR wurde bei 35,3 % (72/204) der Katzen DNA von B. felis nachgewiesen. Der Nachweis B. felis –spezifischer Antikörper im IFAT gelang bei 39,3 % (81/206) der untersuchten Katzen. Eine Rasseprädisposition wurde nicht festgestellt. Aus den Ergebnissen von Blutausstrich und PCR ließ sich ein Einfluss von Geschlecht oder Alter auf das Vorliegen einer Babesieninfektion nicht ableiten. B. felis – spezifische Antikörper im IFAT wurden jedoch häufiger bei männlichen als bei weiblichen Tieren und bei einem höheren Anteil der Katzen in allen Altersgruppen über 2 Jahren nachgewiesen. Katzen mit Freilauf waren signifikant häufiger infiziert. In der PCR und im IFAT wurden bei einem überdurchschnittlich großen Anteil der Katzen, die aus dem Gebiet „Walmer“ stammten, DNA bzw. Antikörper von B. felis nachgewiesen. Eine klinisch manifeste Babesiose wurde bei 28,8 % (19/66) der Katzen mit positivem Blutausstrich, bei 25 % (18/72) der Katzen, bei denen in der PCR DNA von B. felis nachgewiesen worden war und bei 22,2 % (18/81) der Tiere mit positivem IFAT diagnostiziert. Der Anteil an latent infizierten Katzen war somit mit 71,2 %, 75 % bzw. 77,8 % sehr hoch. Eine Rasse- oder Geschlechtsprädisposition ließ sich bei den klinisch erkrankten Tieren nicht erkennen. Jedoch ist anzunehmen, dass ein Zusammenhang zwischen dem Alter der Katze und der Ausprägung klinischer Erscheinungen besteht. So war der Anteil an klinisch erkrankten Katzen in der Altersgruppe über 0,5 bis 2 Jahren überdurchschnittlich hoch.
Not available
Würth, Stephanie
2004
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Würth, Stephanie (2004): Untersuchungen zur Piroplasmose bei Hauskatzen in Südafrika. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät
[thumbnail of Wuerth_Stephanie.pdf]
Vorschau
PDF
Wuerth_Stephanie.pdf

2MB

Abstract

Investigations on piroplasmosis in domestic cats in South Africa Domestic cats originating from an area in South Africa known to be endemic for babesiosis were included in an investigation on feline piroplasmosis. In order to receive some information about the range of species involved, molecular biological methods were used to characterize the causal agents genotypically. Two segments of the rDNA gene, the regions of the 18S and of the first and second internal transcribed spacers (ITS) were sequenced and phylogenetic analyses were performed. Based on these sequence data a modern and sensitive diagnostic test for a specific detection of B. felis, a real-time PCR, was developed and validated. Using this test, 206 blood samples of cats belonging to the patients of a small animal surgery in Port Elizabeth were screened for infections with B. felis and the test results were compared with results of examinations of stained blood smears and an indirect immunofluorescent antibody test (IFAT). Sequence analysis of the 18S rDNA and comparison with available sequence data from the Genbank NCBI demonstrated that at least 2, possibly 3 species are responsible for piroplasm infections in domestic cats in Port Elizabeth. The species B. felis was diagnosed in 11 of the 13 isolates. In one isolate, K 8, the parasites were identified as B. leo, a piroplasm species which had been documented to occur in lions before. This represents the first detection of B. leo in a naturally infected domestic cat. The sequence of the isolate K 68 could not be assigned to any known species, but it was closely related to the other feline piroplasms. The genetic relationship was slightly closer to B. leo with an identity of 98,3 % than to B. felis where an identity of 97,8 % was found. Compared to two other feline piroplasms isolated from a caracal, Babesia sp. Caracal Strain A and B, the isolate K 68 shared identities of 96,8 % and 96,7 % respectively. Phylogenetic trees clearly separated the isolate K 68 from the other feline piroplasms indicating a separate species status. Furthermore the results of the IFAT support a separation at least from B. felis. The isolate did not show any cross reactions with B. felis antigen. However, the parasites could not be differentiated from B. felis or B. leo in stained blood smears. In phylogenetic analyses including several Babesia and Theileria species all the feline piroplasm species of the present study were grouped together with B. rodhaini, B. microti and T. annae and seperated from the group of the `typical´ babesia and the classical theileria. When sequence analyses of the ITS rDNA of the 13 selected isolates were performed, the 11 isolates diagnosed as B. felis showed a polymorphism rate of 2,6 % and high pairwise identities between 98,6 % and 99,9 %. The sequences of the isolate K 8, already identified as B. leo, and of the isolate K 68 were less homologous with identities of 77,0 % and 76,0 % respectively compared with B. felis. In the phylogenetic tree the isolates K 8 and K 68 were clearly separated from each other and from the B. felis – isolates. This supports the existence of three distinct species. For one isolate, the isolate K 60, the intraisolate variation was determined in more detail. 7 different genotypes were found. 6 of them were very similar to B. felis and showed sequence identities between 97,2 % and 99,6 %. The sequence of the genotype 7, clone K 60 E.2, clearly differed from the other genotypes. With an identity of 76,9 % to B. felis the sequence could not be assigned to any hitherto described species. In phylogenetic analyses this clone K 60 E.2 was more closely related to B. leo and K 68 than to the B. felis isolates. Based on the sequence data of the ITS rDNA, a real-time PCR method was developed for the specific detection of B. felis. This test was proven to be sensitive and very specific in a blinded, externally controlled evaluation. The specifity was shown to be 100 %. The sensitivity of the test was 75 %. The positive prediction value reached 100 % and the negative prediction value was 82,1 %. A detection limit of 7 to 77 parasites/µl blood was determined. With this real-time PCR a modern, sensitive and highly specific method for the detection of B. felis is now available. The performance of the real-time PCR were compared with those of stained blood smears and the IFAT by investigating 206 blood samples of domestic cats of a small animal surgery in Port Elizabeth.When the results of the blood smears were compared with the results of the real-time PCR an agreement was found in 94,6 % (192/203) of the results. Identical results of the blood smears and IFAT were demonstrated in 91,2 % (187/205) of the cases. The results of the PCR and the IFAT corresponded in 96,1 % (196/204) of the investigations. The isolates K 8 and K 68, which had been diagnosed as B. leo and a closely related species by 18S rDNA sequence analyses and which had revealed babesia in stained blood smears, showed a negative test result in the PCR as well as in the IFAT. 9 isolates that were found to be babesia negative in blood smears gave positive results in the PCR as well as in the IFAT. 8 isolates were positive in the IFAT but negative in the PCR. 7 out of these isolates were also proven negative in the blood smears whereas in the remainig one case the blood smear was not examined. Infections with piroplasms were diagnosed in a high portion of the cats examined. The prevalence of babesia determined by stained blood smear was 32,2 % (66/205). DNA of B. felis was detected in 35,3 % (72/204) of the cats by real-time PCR. B. felis specific antibodies were found in 39,3 % (81/206) of the examined cats in the IFAT. No specific breed predilection was evident. The results of blood smears and PCR did not correlate with the sex or age of the cats. However B. felis specific antibodies were detected more frequently in male than in female animals and in a higher portion of the cats older than 2 years. Concerning the housing conditions, significantly more “indoor/outdoor” cats were affected. DNA of B. felis and specific antibodies were found in a portion above average of the cats coming from the “Walmer” area. Typical clinical signs attributed to feline babesiosis were observed in 28,8 % (19/66) of the cats showing babesia in the blood smear, in 25 % (18/72) of the cats with DNA of B. felis detected by PCR and in 22,2 % (18/81) of the cats that showed a positive test result in the IFAT. The part of latently infected was thus very high. No specific breed or sex predilection for clinical affection was evident. However a correlation of the age of the cats with the manifestation of a clinical babesiosis is assumed. In the age group between 0,5 and 2 years the percentage of infected cats showing clinical signs was above average.

Abstract

Untersuchungen zur Piroplasmose bei Hauskatzen in Südafrika In der vorliegenden Arbeit wurden Katzen in einem für Piroplasmen als endemisch geltenden Gebiet in Südafrika untersucht, um Informationen über das Spektrum beteiligter Arten zu erhalten. Dort nachgewiesene Erreger wurden mit Hilfe molekularbiologischer Methoden genotypisch charakterisiert. Dazu wurden zwei rDNA-Genabschnitte, die 18S-rDNA und die Region der Internen Transkribierten Spacer (ITS) sequenziert und phylogenetischen Analysen unterzogen. Basierend auf erhaltenen Sequenzinformationen wurde dann ein modernes und sensitives Nachweisverfahren, eine Real-time PCR-Methode, zum spezifischen Nachweis von B. felis entwickelt und validiert. 206 Blutproben von Katzen, die aus dem Endemiegebiet und zwar aus dem Patientengut einer Kleintierklinik in Port Elizabeth stammten, wurden mit der entwickelten Real-time PCR auf Infektionen mit B. felis untersucht und die Testergebnisse mit Ergebnissen von Untersuchungen gefärbter Blutausstriche sowie eines indirekten Fluoreszenzantikörpertests (IFAT) verglichen. Die 18S-rDNA-Sequenzanalysen von 13 ausgewählten Isolaten und Vergleiche mit verfügbaren Genbanksequenzendaten zeigten, dass mindestens zwei, möglicherweise sogar drei Arten für Piroplasmeninfektionen bei den untersuchten Hauskatzen in Port Elizabeth verantwortlich waren. Bei 11 der 13 Isolate wurde B. felis diagnostiziert. Bei einem Isolat, K 8, wurde B. leo identifiziert, eine Piroplasmenart, die bereits bei Löwen beschrieben wurde. Es handelte sich hier somit um den Erstnachweis einer natürlichen Infektion mit B. leo bei einer Hauskatze. Die Sequenz des 13. Isolats, K 68, konnte keiner bisher bekannten Art zugeordnet werden, zeigte jedoch große phylogenetische Verwandtschaft zu den anderen felinen Piroplasmen. Mit einer Identität von 98,3 % war sie der Sequenz von B. leo am ähnlichsten und mit einer Sequenzidentität von 97,8 % mit der Art B. felis etwas entfernter verwandt. Im Vergleich mit 2 weiteren felinen Piroplasmen, den beiden artlich nicht festgelegten Babesia sp. Caracal Strain A und B, wurden Identitäten von 96,8 % bzw. 96,7 % ermittelt. In phylographischen Darstellungen trennte sich das Isolat K 68 deutlich von den übrigen felinen Piroplasmen ab. Diese Ergebnisse sprechen für einen eigenen Artstatus des Isolats K 68. Eine artliche Abgrenzung zumindest von B. felis wird auch durch Ergebnisse eines IFATs gestützt. Dabei zeigte das Isolat K 68 keine serologische Kreuzreaktivität mit B. felis – Antigen. Im Blutausstrich waren keine morphologischen Unterschiede zu B. felis oder B. leo feststellbar. In dendrographischen Darstellungen phylogenetischer Verwandtschaftsbeziehungen ordneten sich alle in dieser Studie untersuchten felinen Piroplasmen mit B. rodhaini, B. microti und T. annae in einer gemeinsamen Gruppe ein und nicht in die Gruppe der `typischen´ Babesien oder Theilerien. Die ITS-rDNA-Sequenzanalyse der 13 ausgewählten Isolate ergab bei den 11 als B. felis diagnostizierten Erregern eine Polymorphismusrate von 2,6 % und hohe paarweise Identitäten zwischen 98,6 % und 99,9 %. Das als B. leo diagnostizierte Isolat K 8 und das Isolat K 68 zeigten im Vergleich mit B. felis, Identitäten von lediglich 77,0 % bzw. 76,0 %. Untereinander wiesen die Isolate K 8 und K 68 eine Identität von 87,8 % auf. In einer denrographischen Darstellung grenzten sich die beiden Isolate K 8 und K 68 deutlich voneinander und von den 11 B. felis – Isolaten ab. Dies stützt die Auffassung von 3 getrennten Arten. Für ein Isolat, K 60, wurde außerdem die Intra-Isolat-Variabilität genauer untersucht. Dabei wurden 7 verschiedene Genotypen festgestellt, wobei für 6 Genotypen eine hohe Ähnlichkeit mit B. felis und Sequenzidentitäten zwischen 97,2 % und 99,6 % ermittelt wurden. Die Sequenz des Genotyps 7, Klon K 60 E.2, unterschied sich jedoch deutlich von den anderen Genotypen. Sie war nur zu 76,9 % mit B. felis identisch und ließ sich keiner bisher bekannten Art zuordnen. Im Dendrogramm gruppierte sich der Klon K 60 E.2 eher zu B. leo und zu K 68 als zu den B. felis – Isolaten. Basierend auf den Sequenzdaten der ITS-rDNA, wurde eine Real-time-PCR – Methode, zum Nachweis von B. felis entwickelt. Sie erwies sich als sensitiv und sehr spezifisch. Eine geblindete, extern kontrollierte Validierung ergab eine Spezifität von 100 % und eine Sensitivität von 75 %. Der positive Vorhersagewert lag bei 100 % und der negative Vorhersagewert bei 82,1 %. Es wurde eine Nachweisgrenze zwischen 7 und 77 Babesien/µl Blut ermittelt. Mit dieser Real-time PCR steht somit ein modernes, sensitives und sehr spezifisches Nachweisverfahren zur Detektion von B. felis zur Verfügung. Bei der Untersuchung von 206 Katzenblutproben aus dem Patientengut einer Kleintierklinik in Port Elizabeth wurden die Ergebnisse von Real-time PCR, Untersuchung gefärbter Blutausstrichen und IFAT verglichen. Dabei ergab sich eine Übereinstimmung der Ergebnisse des Blutausstriches und der Real-time PCR von 94,6 % (192/203). Beim Vergleich Blutausstrich und IFAT wurden in 91,2 % (187/205) der Fälle übereinstimmende Ergebnisse ermittelt. Bei Betrachtung der PCR- und IFAT-Testergebnissen stimmten 96,1 % (196/204) der Befunde überein. Die beiden Isolate, K 8 und K 68, bei denen im Ausstrich Babesien nachgewiesen worden waren und bei denen in der 18S-rDNA-Sequenzanalyse zur Artdiagnose nicht B. felis, sondern B. leo und eine verwandte Art diagnostiziert worden war, reagierten sowohl in der PCR, als auch im IFAT negativ. Für 9 im Ausstrich negative Isolate wurde in der PCR ein positives Ergebnis ermittelt. Die 9 Isolate reagierten auch im IFAT positiv. Alle in der PCR positiv beurteilten Proben waren auch im IFAT positiv. Bei den 8 zwar im IFAT positiv, aber in der PCR negativ bewerteten Ansätze wurden in 7 Fällen im Blutausstrich Babesien nicht nachgewiesen, für eine Katze wurde der Blutausstrich nicht untersucht. Bei einem hohen Anteil der untersuchten Katzen wurden Infektionen mit Piroplasmen diagnostiziert. Die Befallsrate mit Babesien lag nach Ergebnissen des gefärbten Blutausstriches bei 32,2 % (66/205). In der Real-time PCR wurde bei 35,3 % (72/204) der Katzen DNA von B. felis nachgewiesen. Der Nachweis B. felis –spezifischer Antikörper im IFAT gelang bei 39,3 % (81/206) der untersuchten Katzen. Eine Rasseprädisposition wurde nicht festgestellt. Aus den Ergebnissen von Blutausstrich und PCR ließ sich ein Einfluss von Geschlecht oder Alter auf das Vorliegen einer Babesieninfektion nicht ableiten. B. felis – spezifische Antikörper im IFAT wurden jedoch häufiger bei männlichen als bei weiblichen Tieren und bei einem höheren Anteil der Katzen in allen Altersgruppen über 2 Jahren nachgewiesen. Katzen mit Freilauf waren signifikant häufiger infiziert. In der PCR und im IFAT wurden bei einem überdurchschnittlich großen Anteil der Katzen, die aus dem Gebiet „Walmer“ stammten, DNA bzw. Antikörper von B. felis nachgewiesen. Eine klinisch manifeste Babesiose wurde bei 28,8 % (19/66) der Katzen mit positivem Blutausstrich, bei 25 % (18/72) der Katzen, bei denen in der PCR DNA von B. felis nachgewiesen worden war und bei 22,2 % (18/81) der Tiere mit positivem IFAT diagnostiziert. Der Anteil an latent infizierten Katzen war somit mit 71,2 %, 75 % bzw. 77,8 % sehr hoch. Eine Rasse- oder Geschlechtsprädisposition ließ sich bei den klinisch erkrankten Tieren nicht erkennen. Jedoch ist anzunehmen, dass ein Zusammenhang zwischen dem Alter der Katze und der Ausprägung klinischer Erscheinungen besteht. So war der Anteil an klinisch erkrankten Katzen in der Altersgruppe über 0,5 bis 2 Jahren überdurchschnittlich hoch.