Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Biomechanische Untersuchungen am Fesselgelenk (Articulatio metacarpophalangea) des Pferdes
Biomechanische Untersuchungen am Fesselgelenk (Articulatio metacarpophalangea) des Pferdes
The fetlock joint (articulatio metacarpophalangea) plays an exceptional role within the limb, as it is the only joint which is in hyperextension in the standing horse. It is therefore exposed to special loading situations compared to other joints. The objective of this study is to describe in a detailed way the morphological parameters of loading in the equine fetlock joint (metacarpophalangeal articulation). 45 specimens of 26 horses of different breeds and sizes, male and female were examined. Their age ranged from foal to 30 years. Using Computertomographic Osteoabsorptiometry (CT-OAM) and Chondrocrassometry (CT-CCM) the distribution of the subchondral bone density and the cartilage thickness were determined topographically in the 3D reconstruction of the joint. Generally the subchondral bone density increases in all bones forming the fetlock joint with increasing age of the horses. Up to the age of 2 years no significant increase in the subchondral bone density can be stated. From the age of 3 years onward a distinct increase can be measured until it comes to stagnation in horses older than 13 years of age. In most cases the areas with homogeneous subchondral bone density extend within the articular surface. In the dorso-distal area of the trochlea a broad transversal band of high bone density can be observed, which at the angle of stance corresponds to a respectively dense part of the phalangeal articular surface. The dorsal and palmar area at the edge of the trochlea, as well as the palmar edge of the fovea articularis show low bone density. Altough the lateral edges of the trochlea and the fovea articularis show a higher density. The method of split lines showed no definite preferential orientation of the collagen fibres in the subchondral bone of the fetlock joint. Therefore it is not possible to draw any conclusions concerning physiological incongruence of this articulation. In animals from 3 months to 2 years of age a change in the trochlear profile can be observed from a cylindrical condyle to a concave - convex shape in abaxial direction. This could be related to the results described above. Surfaces of the trochlea (palmar area) and the sesamoid bones articulating in the standing horse show a higher subchondral density. In contrast to the subchondral bone density the cartilage thickness generally decreases in older horses. After the period of maximum growth in horses the decrease of cartilage thickness stagnates at the age of 3 to 4 years. Articular surfaces in the trochlea, the proximal phalanx and the sesamoid bones which are in contact during stance show low cartilage thickness. It seems that areas which are loaded more statically way are covered by a thinner cartilage layer while areas loaded more dynamically are covered by a thicker cartilage layer. Generally speaking the tendency towards a negative correlation between subchondral bone density and cartilage thickness can be observed in the fetlock joint of the horse. An exception to this rule is the vertex area in the sagittal groove, where both a high density and a high cartilage thickness can be found., Das Fesselgelenk (Articulatio metacarpophalangea) nimmt eine besondere Stellung im anatomischen Zusammenhang der Gliedmaße ein, da es sich als einziges Gelenk bei stützender Gliedmaße in Hyperextensionsstellung befindet und somit besonderen Belastungen ausgesetzt ist. Das Ziel dieser Studie besteht darin, die bisher noch wenig beachteten morphologischen Parameter der mechanischen Beanspruchung am Fesselgelenk (Articulatio metacarpophalangea) des Pferdes näher zu beschreiben. Zur Untersuchung kamen 45 Fesselgelenkspräparate von 26 Pferden verschiedener Rassen und Größe, beiderlei Geschlechts, vom Fohlenalter bis zum 30. Lebensjahr. Mit Hilfe der Computertomographischen Osteoabsorptiometrie (CT-OAM) und der Chondrocrassometrie (CT-CCM) wurde die subchondrale Knochendichte und die Knorpeldicke an den Gelenkflächen in topographischer Verteilung an der dreidimensionalen Gelenkrekonstruktion bestimmt. Im Allgemeinen nimmt die subchondrale Knochendichte in allen am Fesselgelenk beteiligten Knochen im Altersgang zu. Bis zu einem Alter von 2 Jahren kann keine deutliche Zunahme der Knochendichte festgestellt werden. Ab einem Alter von 3 Jahren kommt es zu einem deutlichen Anstieg, ab den 13-Jährigen stagniert die Knochendichte. Meist dehnen sich bei diesen die homogen hochdichten Bereiche innerhalb der Gelenkflächen weiter aus. An der Trochlea ist im dorso-distalen Bereich ein breiter transversaler Streifen hoher Dichte zu beobachten, der im Standwinkel mit einem entsprechend dichten Abschnitt des Fesselbeines korrespondiert. Der dorsale und palmare Randbereich der Trochlea sowie der palmare Rand der Fovea articularis sind weniger mineralisiert. Die Seitenränder der Gelenkwalze und der Fovea articularis sind dagegen deutlich dichter. Die Spaltlinienmethode ergab keine eindeutige Vorzugsrichtung der Kollagenfasern im subchondralen Knochen des Fesselgelenkes. Dadurch sind Rückschlüsse auf eine physiologische Inkongruenz nicht möglich. Die Änderung des Profils der Trochlea metacarpi im Alter von 3 Monaten bis 2 Jahre von einer zylinderförmigen Walze zu einer nach abaxial konkav-konvex geschwungenen Form kann hier einen Zusammenhang darstellen. Auch die bei stützender Gliedmaße artikulierenden Gelenkflächenanteile der Trochlea (Palmarseite) und Gleichbeine weisen eine hohe subchondrale Verdichtung auf. Die Knorpeldicke nimmt im Gegensatz zur Entwicklung der subchondralen Knochendichte im Altersverlauf allgemein ab. Nach der Hauptwachstumsphase der Pferde stagniert ab einem Alter von 3 bis 4 Jahren die Abnahme der Knorpeldicke. Die im Standwinkel korrespondierenden Gelenkflächen an der Trochlea, am Fesselbein wie auch an den Gleichbeinen weisen eine geringe Knorpeldicke auf. Demnach scheinen mehr statisch belastete Bereiche der Gelenkfläche einen dünnen Knorpel zu tragen, während mehr dynamisch beanspruchte Zonen eher mit einem dickeren Knorpel behaftet sind. Im Allgemeinen zeigt sich im Fesselgelenk die Tendenz einer negativen Korrelation zwischen subchondraler Knochendichte und Knorpeldicke. Eine Ausnahme bildet der Scheitelbereich der Sagittalrinne, der neben einer hohen Dichte auch eine relativ hohe Knorpeldicke aufweist.
Not available
Schäfer, Jens Christian
2001
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Schäfer, Jens Christian (2001): Biomechanische Untersuchungen am Fesselgelenk (Articulatio metacarpophalangea) des Pferdes. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät
[thumbnail of Schaefer_Jens.pdf]
Vorschau
PDF
Schaefer_Jens.pdf

15MB

Abstract

The fetlock joint (articulatio metacarpophalangea) plays an exceptional role within the limb, as it is the only joint which is in hyperextension in the standing horse. It is therefore exposed to special loading situations compared to other joints. The objective of this study is to describe in a detailed way the morphological parameters of loading in the equine fetlock joint (metacarpophalangeal articulation). 45 specimens of 26 horses of different breeds and sizes, male and female were examined. Their age ranged from foal to 30 years. Using Computertomographic Osteoabsorptiometry (CT-OAM) and Chondrocrassometry (CT-CCM) the distribution of the subchondral bone density and the cartilage thickness were determined topographically in the 3D reconstruction of the joint. Generally the subchondral bone density increases in all bones forming the fetlock joint with increasing age of the horses. Up to the age of 2 years no significant increase in the subchondral bone density can be stated. From the age of 3 years onward a distinct increase can be measured until it comes to stagnation in horses older than 13 years of age. In most cases the areas with homogeneous subchondral bone density extend within the articular surface. In the dorso-distal area of the trochlea a broad transversal band of high bone density can be observed, which at the angle of stance corresponds to a respectively dense part of the phalangeal articular surface. The dorsal and palmar area at the edge of the trochlea, as well as the palmar edge of the fovea articularis show low bone density. Altough the lateral edges of the trochlea and the fovea articularis show a higher density. The method of split lines showed no definite preferential orientation of the collagen fibres in the subchondral bone of the fetlock joint. Therefore it is not possible to draw any conclusions concerning physiological incongruence of this articulation. In animals from 3 months to 2 years of age a change in the trochlear profile can be observed from a cylindrical condyle to a concave - convex shape in abaxial direction. This could be related to the results described above. Surfaces of the trochlea (palmar area) and the sesamoid bones articulating in the standing horse show a higher subchondral density. In contrast to the subchondral bone density the cartilage thickness generally decreases in older horses. After the period of maximum growth in horses the decrease of cartilage thickness stagnates at the age of 3 to 4 years. Articular surfaces in the trochlea, the proximal phalanx and the sesamoid bones which are in contact during stance show low cartilage thickness. It seems that areas which are loaded more statically way are covered by a thinner cartilage layer while areas loaded more dynamically are covered by a thicker cartilage layer. Generally speaking the tendency towards a negative correlation between subchondral bone density and cartilage thickness can be observed in the fetlock joint of the horse. An exception to this rule is the vertex area in the sagittal groove, where both a high density and a high cartilage thickness can be found.

Abstract

Das Fesselgelenk (Articulatio metacarpophalangea) nimmt eine besondere Stellung im anatomischen Zusammenhang der Gliedmaße ein, da es sich als einziges Gelenk bei stützender Gliedmaße in Hyperextensionsstellung befindet und somit besonderen Belastungen ausgesetzt ist. Das Ziel dieser Studie besteht darin, die bisher noch wenig beachteten morphologischen Parameter der mechanischen Beanspruchung am Fesselgelenk (Articulatio metacarpophalangea) des Pferdes näher zu beschreiben. Zur Untersuchung kamen 45 Fesselgelenkspräparate von 26 Pferden verschiedener Rassen und Größe, beiderlei Geschlechts, vom Fohlenalter bis zum 30. Lebensjahr. Mit Hilfe der Computertomographischen Osteoabsorptiometrie (CT-OAM) und der Chondrocrassometrie (CT-CCM) wurde die subchondrale Knochendichte und die Knorpeldicke an den Gelenkflächen in topographischer Verteilung an der dreidimensionalen Gelenkrekonstruktion bestimmt. Im Allgemeinen nimmt die subchondrale Knochendichte in allen am Fesselgelenk beteiligten Knochen im Altersgang zu. Bis zu einem Alter von 2 Jahren kann keine deutliche Zunahme der Knochendichte festgestellt werden. Ab einem Alter von 3 Jahren kommt es zu einem deutlichen Anstieg, ab den 13-Jährigen stagniert die Knochendichte. Meist dehnen sich bei diesen die homogen hochdichten Bereiche innerhalb der Gelenkflächen weiter aus. An der Trochlea ist im dorso-distalen Bereich ein breiter transversaler Streifen hoher Dichte zu beobachten, der im Standwinkel mit einem entsprechend dichten Abschnitt des Fesselbeines korrespondiert. Der dorsale und palmare Randbereich der Trochlea sowie der palmare Rand der Fovea articularis sind weniger mineralisiert. Die Seitenränder der Gelenkwalze und der Fovea articularis sind dagegen deutlich dichter. Die Spaltlinienmethode ergab keine eindeutige Vorzugsrichtung der Kollagenfasern im subchondralen Knochen des Fesselgelenkes. Dadurch sind Rückschlüsse auf eine physiologische Inkongruenz nicht möglich. Die Änderung des Profils der Trochlea metacarpi im Alter von 3 Monaten bis 2 Jahre von einer zylinderförmigen Walze zu einer nach abaxial konkav-konvex geschwungenen Form kann hier einen Zusammenhang darstellen. Auch die bei stützender Gliedmaße artikulierenden Gelenkflächenanteile der Trochlea (Palmarseite) und Gleichbeine weisen eine hohe subchondrale Verdichtung auf. Die Knorpeldicke nimmt im Gegensatz zur Entwicklung der subchondralen Knochendichte im Altersverlauf allgemein ab. Nach der Hauptwachstumsphase der Pferde stagniert ab einem Alter von 3 bis 4 Jahren die Abnahme der Knorpeldicke. Die im Standwinkel korrespondierenden Gelenkflächen an der Trochlea, am Fesselbein wie auch an den Gleichbeinen weisen eine geringe Knorpeldicke auf. Demnach scheinen mehr statisch belastete Bereiche der Gelenkfläche einen dünnen Knorpel zu tragen, während mehr dynamisch beanspruchte Zonen eher mit einem dickeren Knorpel behaftet sind. Im Allgemeinen zeigt sich im Fesselgelenk die Tendenz einer negativen Korrelation zwischen subchondraler Knochendichte und Knorpeldicke. Eine Ausnahme bildet der Scheitelbereich der Sagittalrinne, der neben einer hohen Dichte auch eine relativ hohe Knorpeldicke aufweist.