Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Aktuelle Ergebnisse zur Feintypisierung von Salmonella Typhimurium aus Hackfleisch
Aktuelle Ergebnisse zur Feintypisierung von Salmonella Typhimurium aus Hackfleisch
Current results on the detailed typing of Salmonella Typhimurium from minced meat. The aim of the study was to use PFGE to analyse salmonella isolates from samples of minced meat taken from an EU-approved abattoir and meat processing facility in the period from January 2002 to January 2004. The results were compared with data from previous analyses. Of the total of 350 minced meat samples examined, 36 tested positive for salmonella (10.3 %). The evaluation showed an increase in the number of samples testing positive for salmonella in both summer and winter months. It was remarkable that the samples which most frequently tested positive came from minced meat produced on Tuesdays and Fridays. Detailed typing of the isolates using PFGE was modified and optimised. Only S. Typhimurium and S. Typhimurium var. Copenhagen were examined, as these serovars had been most frequently isolated (51.4 % and 25.7 % respectively), and have a prominent role to play in terms of epidemiology. The macrorestriction enzymes Xba I and Spe I were used. The results following restriction using Xba I were compared with those from previous analyses. Restriction of all isolates using Spe I served to verify the results. Six different restriction patterns were found using Xba I; the majority of the isolates (87.5 %) could be classified in three groups. A comparison with the results from previous analyses showed that two of the groups had been discovered in the minced meat samples of the same facility since 1996. The third group was discovered for the first time in the course of this study. The fact that salmonella isolates with identical macrorestriction patterns have been found in minced meat samples of a production facility over a period of seven years points to a persistent source of contamination which normal hygiene measures have been unable to pick up. Consumer protection would be considerably improved if this source could be detected and eliminated., Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Salmonellen-Isolate aus Hackfleischproben eines EU-zugelassenen Schlacht- und Zerlegebetriebes des Untersuchungszeitraumes Januar 2002 bis Januar 2004 mittels PFGE feinzudifferenzieren. Die Ergebnisse wurden mit Daten vorangegangener Untersuchungen verglichen. Von insgesamt 350 geprüften Hackfleischproben waren 36 Salmonellen-positiv (10,3 %). Die Auswertung zeigte einen Anstieg Salmonellen-positiver Proben sowohl in den Sommer- wie auch in den Wintermonaten. Auffällig war, dass Proben der Hackfleischproduktionstage Dienstag und Freitag am häufigsten Salmonellen-positiv waren. Die Feintypisierung der lsolate mit PFGE wurde modifiziert und optimiert. Dabei wurden ausschließlich S. Typhimurium und S. Typhimurium var. Copenhagen geprüft, da diese Serovare mit 51,4 % bzw. 25,7 % am häufigsten isoliert worden waren und epidemiologisch eine herausragende Rolle spielen. Zum Einsatz kamen die Makrorestriktionsenzyme Xba I und Spe I. Die Ergebnisse nach Restriktion mit Xba I wurden mit denen vorangegangener Untersuchungen verglichen. Die Restriktion aller Isolate mit Spe I diente der Ergebnisüberprüfung. Mit Xba I wurden sechs verschiedene Restriktionsmuster gefunden; die meisten Isolate (87,5 %) konnten in drei Gruppen eingeordnet werden. Ein Vergleich mit den Ergebnissen vorangegangener Untersuchungen ergab, dass zwei der Gruppen kontinuierlich seit 1996 in den Hackfleischproben des gleichen Betriebs nachgewiesen wurden. Die dritte Gruppe wurde im Rahmen dieser Arbeit erstmals entdeckt. Die Tatsache, dass Salmonellen-Isolate mit identischen Makrorestriktionsmustern über sieben Jahre hinweg in Hackfleischproben eines Produktionsbetriebs vorkommen, weist auf eine ständige, durch übliche Hygienemaßnahmen nicht zu erfassende Kontaminationsquelle hin. Wenn diese entdeckt und ausgeschaltet werden könnte, wäre das ein erheblicher Fortschritt für den Schutz des Verbrauchers.
Salmonella Typhimurium, PFGE, Hackfleisch
Thiel, Susanne Andrea
2005
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Thiel, Susanne Andrea (2005): Aktuelle Ergebnisse zur Feintypisierung von Salmonella Typhimurium aus Hackfleisch. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät
[thumbnail of Thiel_Susanne.pdf]
Vorschau
PDF
Thiel_Susanne.pdf

1MB

Abstract

Current results on the detailed typing of Salmonella Typhimurium from minced meat. The aim of the study was to use PFGE to analyse salmonella isolates from samples of minced meat taken from an EU-approved abattoir and meat processing facility in the period from January 2002 to January 2004. The results were compared with data from previous analyses. Of the total of 350 minced meat samples examined, 36 tested positive for salmonella (10.3 %). The evaluation showed an increase in the number of samples testing positive for salmonella in both summer and winter months. It was remarkable that the samples which most frequently tested positive came from minced meat produced on Tuesdays and Fridays. Detailed typing of the isolates using PFGE was modified and optimised. Only S. Typhimurium and S. Typhimurium var. Copenhagen were examined, as these serovars had been most frequently isolated (51.4 % and 25.7 % respectively), and have a prominent role to play in terms of epidemiology. The macrorestriction enzymes Xba I and Spe I were used. The results following restriction using Xba I were compared with those from previous analyses. Restriction of all isolates using Spe I served to verify the results. Six different restriction patterns were found using Xba I; the majority of the isolates (87.5 %) could be classified in three groups. A comparison with the results from previous analyses showed that two of the groups had been discovered in the minced meat samples of the same facility since 1996. The third group was discovered for the first time in the course of this study. The fact that salmonella isolates with identical macrorestriction patterns have been found in minced meat samples of a production facility over a period of seven years points to a persistent source of contamination which normal hygiene measures have been unable to pick up. Consumer protection would be considerably improved if this source could be detected and eliminated.

Abstract

Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Salmonellen-Isolate aus Hackfleischproben eines EU-zugelassenen Schlacht- und Zerlegebetriebes des Untersuchungszeitraumes Januar 2002 bis Januar 2004 mittels PFGE feinzudifferenzieren. Die Ergebnisse wurden mit Daten vorangegangener Untersuchungen verglichen. Von insgesamt 350 geprüften Hackfleischproben waren 36 Salmonellen-positiv (10,3 %). Die Auswertung zeigte einen Anstieg Salmonellen-positiver Proben sowohl in den Sommer- wie auch in den Wintermonaten. Auffällig war, dass Proben der Hackfleischproduktionstage Dienstag und Freitag am häufigsten Salmonellen-positiv waren. Die Feintypisierung der lsolate mit PFGE wurde modifiziert und optimiert. Dabei wurden ausschließlich S. Typhimurium und S. Typhimurium var. Copenhagen geprüft, da diese Serovare mit 51,4 % bzw. 25,7 % am häufigsten isoliert worden waren und epidemiologisch eine herausragende Rolle spielen. Zum Einsatz kamen die Makrorestriktionsenzyme Xba I und Spe I. Die Ergebnisse nach Restriktion mit Xba I wurden mit denen vorangegangener Untersuchungen verglichen. Die Restriktion aller Isolate mit Spe I diente der Ergebnisüberprüfung. Mit Xba I wurden sechs verschiedene Restriktionsmuster gefunden; die meisten Isolate (87,5 %) konnten in drei Gruppen eingeordnet werden. Ein Vergleich mit den Ergebnissen vorangegangener Untersuchungen ergab, dass zwei der Gruppen kontinuierlich seit 1996 in den Hackfleischproben des gleichen Betriebs nachgewiesen wurden. Die dritte Gruppe wurde im Rahmen dieser Arbeit erstmals entdeckt. Die Tatsache, dass Salmonellen-Isolate mit identischen Makrorestriktionsmustern über sieben Jahre hinweg in Hackfleischproben eines Produktionsbetriebs vorkommen, weist auf eine ständige, durch übliche Hygienemaßnahmen nicht zu erfassende Kontaminationsquelle hin. Wenn diese entdeckt und ausgeschaltet werden könnte, wäre das ein erheblicher Fortschritt für den Schutz des Verbrauchers.