Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Hadron muoproduction at the COMPASS experiment
Hadron muoproduction at the COMPASS experiment
The COMPASS Collaboration has two main fields of interest: to improve our knowledge of the nucleon spin structure and to study hadrons through spectroscopy. These goals require a multipurpose universal spectrometer such as the COmmon Muon and Proton Apparatus for Structure and Spectroscopy, COMPASS. In its first years of data taking (2002-2007), the nucleon spin structure was studied with a polarized muon beam scattering off a polarized target. These studies resumed in 2010 and will continue until at least 2011. The years 2008 and 2009 were dedicated to hadron spectroscopy using hadron beams. In the case of the nucleon structure studies, it is crucial to detect with high precision the incoming beam muon (160 GeV), the scattered muon and the produced hadrons. The large amount of high quality data accumulated provides access to the unpolarized and polarized parton distributions of the nucleon and the hadronization process. Subtle differences (asymmetries) between polarized cross sections have been predicted for hadron production from polarized muon-nucleon interaction for COMPASS. It is based on these differences that the polarized parton distributions can be measured. In this context, it is important to first compare predictions with the gross features of the measured unpolarized semi-inclusive differential cross sections or the closely related differential multiplicities. In order to determine cross sections, the data has to be corrected for the acceptance of the spectrometer. In this thesis, a multidimensional acceptance correction method, based on Monte Carlo simulation, is developed and applied to the data measured in 2004. The method is first used to determine the inclusive muon-nucleon cross section which is compared with a global fit to world data. This serves as a test of the acceptance correction method and to verify if the results from previous experiments can be reproduced. Then, unpolarized differential multiplicities as a function of transverse momentum are presented for different kinematical intervals. These multiplicities can be used as benchmarks to verify the reliability of theoretical models. The subject of parton intrinsic transverse momentum is of growing interest to the spin structure community. The picture of partons moving collinear with the proton momentum is not sufficient to explain many spin features of the nucleons. Since a few years, transverse momentum dependent (TMD) distributions are integrated into theoretical models of nucleon interactions. Assumptions are made and it is to the experiment to test them. The Gaussian ansatz which assumes Gaussian behavior of the TMD distribution functions is applied and investigated. This model is very popular for its simplicity and ability to reproduce many experimental results. This analysis contributes to the verification of this model and suggests possible ameliorations. Based on this model, the intrinsic transverse momentum of the partons within the nucleon is extracted from the average transverse momenta of the measured hadrons. The extraction is carried out for different kinematical intervals to verify basic assumptions of the nucleon structure and fragmentation of partons into hadrons. Some insights are acquired about the flavor and kinematical dependence of the partons intrinsic transverse momenta. Finally, further studies and related analyses are proposed., Die COMPASS Kollaboration hat zwei wissenschaftliche Hauptziele: unser Wissen über die Spinstruktur des Nukleons zu erweitern und Hadronen mittels Spektroskopie zu untersuchen. Um diese Ziele zu erreichen, benötigt man ein universell einsetzbares Spektrometer. In den ersten Jahren der Datennahme (2002-2007) und den kommenden Jahre 2010 und 2011 wurde und wird die Spinstruktur des Nukleons mittels eines polarisierten Myon-Strahls und eines polarisierten Targets untersucht. Die Jahre 2008 und 2009 waren der Hadronspektroskopie gewidmet. Die große Zahl an gesammelten Myon-Daten von höchster Qualität ermöglicht einen Einblick in polarisierte und unpolarisierte Partonverteilungen des Nukleons und den Prozeß der Hadronisierung. Geringfügige Differenzen (Asymmetrien) zwischen polarisierten Wirkungsquerschnitten waren für die Hadronproduktion bei polarisierten Myon-Nukleon Wechselwirkungen vorhergesagt worden. Nur auf der Basis dieser Differenzen kann man die polarisierten Partonverteilungen messen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, zuerst die Vorhersagen mit den allgemeinen Eigenschaften der gemessenen unpolarisierten semi-inklusiven differentiellen Wirkungsquerschnitte oder den eng damit zusammenhängenden Multiplizitäten zu vergleichen. Um Wirkungsquerschnitte zu bestimmen, müssen die Daten auf die Akzeptanz des Spektrometers korrigiert werden. In der vorliegenden Doktorarbeit wird eine multidimensionale Methode, basierend auf Monte-Carlo Simulationen, zur Akzeptanzkorrektur entwickelt und auf die Daten der Messung aus dem Jahr 2004 angewendet. Die Methode wird zuerst angewendet, um den inklusiven Myon-Nukleon-Wirkungsquerschnitt zu bestimmen und diesen dann mit einem allgemeinen Fit der weltweit dazu verfügbaren Daten zu vergleichen. Dies dient als Test der Methode der Akzeptanzkorrektur und um zu verifizieren, ob die Resultate vorhergehender Messungen reproduziert werden können. Im nächsten Schritt werden die unpolarisierten differenziellen Multiplizitäten als Funktion des transversalen Impulses für verschiedene kinematische Intervalle dargestellt. Diese Multiplizitäten können als Bezugspunkt dienen, um die Zuverlässigkeit theoretischer Modelle zu überprüfen. Das Bild, dass Partonen sich kollinear zum Impuls der Protonen bewegen, reicht nicht aus, um viele Aspekte der internen Spinstruktur von Nukleonen zu erklären. Seit einigen Jahren werden transversalimpuls-abhängige Verteilungsfunktionen (TMDs) in die theoretischen Modelle der Nukleonen-Wechselwirkungen integriert. Der Gauß'sche Ansatz, der von einer Gauß form der TMDs ausgeht, wird angewandt. Dieses einfache Modell kann viele experimentelle Resultate reproduzieren. Basierend darauf kann der intrinsische Transversalimpuls der Partonen aus den mittleren Transversalimpulsen der gemessenen Hadronen extrahiert werden. Die Bestimmung erfolgt in verschiedenen kinematischen Intervallen, um grundlegende Annahmen zur Struktur des Nukleons zu bestätigen. Hiermit erhält man einige Einblicke in die Abhängigkeit der intrinsischen Transversalimpulse der Partonen von Flavour und Kinematik. Die vorliegende Analyse leistet einen Beitrag zur Verifizierung dieses Modells. Zum Schluss werden weitere Studienverbesserungen und Analysen vorgeschlagen.
COMPASS, SIDIS, DIS, TMD, proton, nucleon, structure, intrinsic, transverse, momentum, hadron, multiplicity
Rajotte, Jean-Francois
2010
Englisch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Rajotte, Jean-Francois (2010): Hadron muoproduction at the COMPASS experiment. Dissertation, LMU München: Fakultät für Physik
[thumbnail of Rajotte_Jean-Francois.pdf]
Vorschau
PDF
Rajotte_Jean-Francois.pdf

7MB

Abstract

The COMPASS Collaboration has two main fields of interest: to improve our knowledge of the nucleon spin structure and to study hadrons through spectroscopy. These goals require a multipurpose universal spectrometer such as the COmmon Muon and Proton Apparatus for Structure and Spectroscopy, COMPASS. In its first years of data taking (2002-2007), the nucleon spin structure was studied with a polarized muon beam scattering off a polarized target. These studies resumed in 2010 and will continue until at least 2011. The years 2008 and 2009 were dedicated to hadron spectroscopy using hadron beams. In the case of the nucleon structure studies, it is crucial to detect with high precision the incoming beam muon (160 GeV), the scattered muon and the produced hadrons. The large amount of high quality data accumulated provides access to the unpolarized and polarized parton distributions of the nucleon and the hadronization process. Subtle differences (asymmetries) between polarized cross sections have been predicted for hadron production from polarized muon-nucleon interaction for COMPASS. It is based on these differences that the polarized parton distributions can be measured. In this context, it is important to first compare predictions with the gross features of the measured unpolarized semi-inclusive differential cross sections or the closely related differential multiplicities. In order to determine cross sections, the data has to be corrected for the acceptance of the spectrometer. In this thesis, a multidimensional acceptance correction method, based on Monte Carlo simulation, is developed and applied to the data measured in 2004. The method is first used to determine the inclusive muon-nucleon cross section which is compared with a global fit to world data. This serves as a test of the acceptance correction method and to verify if the results from previous experiments can be reproduced. Then, unpolarized differential multiplicities as a function of transverse momentum are presented for different kinematical intervals. These multiplicities can be used as benchmarks to verify the reliability of theoretical models. The subject of parton intrinsic transverse momentum is of growing interest to the spin structure community. The picture of partons moving collinear with the proton momentum is not sufficient to explain many spin features of the nucleons. Since a few years, transverse momentum dependent (TMD) distributions are integrated into theoretical models of nucleon interactions. Assumptions are made and it is to the experiment to test them. The Gaussian ansatz which assumes Gaussian behavior of the TMD distribution functions is applied and investigated. This model is very popular for its simplicity and ability to reproduce many experimental results. This analysis contributes to the verification of this model and suggests possible ameliorations. Based on this model, the intrinsic transverse momentum of the partons within the nucleon is extracted from the average transverse momenta of the measured hadrons. The extraction is carried out for different kinematical intervals to verify basic assumptions of the nucleon structure and fragmentation of partons into hadrons. Some insights are acquired about the flavor and kinematical dependence of the partons intrinsic transverse momenta. Finally, further studies and related analyses are proposed.

Abstract

Die COMPASS Kollaboration hat zwei wissenschaftliche Hauptziele: unser Wissen über die Spinstruktur des Nukleons zu erweitern und Hadronen mittels Spektroskopie zu untersuchen. Um diese Ziele zu erreichen, benötigt man ein universell einsetzbares Spektrometer. In den ersten Jahren der Datennahme (2002-2007) und den kommenden Jahre 2010 und 2011 wurde und wird die Spinstruktur des Nukleons mittels eines polarisierten Myon-Strahls und eines polarisierten Targets untersucht. Die Jahre 2008 und 2009 waren der Hadronspektroskopie gewidmet. Die große Zahl an gesammelten Myon-Daten von höchster Qualität ermöglicht einen Einblick in polarisierte und unpolarisierte Partonverteilungen des Nukleons und den Prozeß der Hadronisierung. Geringfügige Differenzen (Asymmetrien) zwischen polarisierten Wirkungsquerschnitten waren für die Hadronproduktion bei polarisierten Myon-Nukleon Wechselwirkungen vorhergesagt worden. Nur auf der Basis dieser Differenzen kann man die polarisierten Partonverteilungen messen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, zuerst die Vorhersagen mit den allgemeinen Eigenschaften der gemessenen unpolarisierten semi-inklusiven differentiellen Wirkungsquerschnitte oder den eng damit zusammenhängenden Multiplizitäten zu vergleichen. Um Wirkungsquerschnitte zu bestimmen, müssen die Daten auf die Akzeptanz des Spektrometers korrigiert werden. In der vorliegenden Doktorarbeit wird eine multidimensionale Methode, basierend auf Monte-Carlo Simulationen, zur Akzeptanzkorrektur entwickelt und auf die Daten der Messung aus dem Jahr 2004 angewendet. Die Methode wird zuerst angewendet, um den inklusiven Myon-Nukleon-Wirkungsquerschnitt zu bestimmen und diesen dann mit einem allgemeinen Fit der weltweit dazu verfügbaren Daten zu vergleichen. Dies dient als Test der Methode der Akzeptanzkorrektur und um zu verifizieren, ob die Resultate vorhergehender Messungen reproduziert werden können. Im nächsten Schritt werden die unpolarisierten differenziellen Multiplizitäten als Funktion des transversalen Impulses für verschiedene kinematische Intervalle dargestellt. Diese Multiplizitäten können als Bezugspunkt dienen, um die Zuverlässigkeit theoretischer Modelle zu überprüfen. Das Bild, dass Partonen sich kollinear zum Impuls der Protonen bewegen, reicht nicht aus, um viele Aspekte der internen Spinstruktur von Nukleonen zu erklären. Seit einigen Jahren werden transversalimpuls-abhängige Verteilungsfunktionen (TMDs) in die theoretischen Modelle der Nukleonen-Wechselwirkungen integriert. Der Gauß'sche Ansatz, der von einer Gauß form der TMDs ausgeht, wird angewandt. Dieses einfache Modell kann viele experimentelle Resultate reproduzieren. Basierend darauf kann der intrinsische Transversalimpuls der Partonen aus den mittleren Transversalimpulsen der gemessenen Hadronen extrahiert werden. Die Bestimmung erfolgt in verschiedenen kinematischen Intervallen, um grundlegende Annahmen zur Struktur des Nukleons zu bestätigen. Hiermit erhält man einige Einblicke in die Abhängigkeit der intrinsischen Transversalimpulse der Partonen von Flavour und Kinematik. Die vorliegende Analyse leistet einen Beitrag zur Verifizierung dieses Modells. Zum Schluss werden weitere Studienverbesserungen und Analysen vorgeschlagen.